Lernraum

Medizinische Grundlagen Advanced

Die medizinische Grundausbildung Advanced richtet sich an angehende Fachkräfte im komplementär Bereich.

Das schulmedizinische Wissen lässt sich in alle fachspezifischen Methoden integrieren und vernetzen. Es beabsichtigt, den angehenden Fachkräften ein kompetentes Auftreten gegenüber dem Klienten zu verleihen und gleichzeitig die Fähigkeit einer Früherkennung von Problemen, die an den Arzt verwiesen werden müssen, zu gewährleisten. Das Konzept der Medizinischen Grundlagen Advanced sieht eine Vertiefung in Anatomie/Physiologie vor.

Inhalt Medizinische Grundlagen Advanced (340 Std.):

  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
  • Notfallmassnahmen & Hygiene
  • Befunderhebung 1
  • Psychologie
  • Pharmakologie
  • Kommunikation
  • Ethik
  • Gesundheitsverständnis
  • Professionelle Praxisführung

2 Spalten - Grundlagen Anatomie Advanced

Bezeichnung
Datum
Preis
April 2026
Professionelle Praxisführung
10.04.2026
CHF 295.00
MM15PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Ethik
24.04.2026
CHF 295.00
MM15KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Mai 2026
Gesundheitsverständnis
01.05.2026
CHF 295.00
MM15KOM1GSV Die Teilnehmende lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken. Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess. Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte). Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
September 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
15.09. - 15.12.2025
CHF 2’520.00
VZ28APP1
März 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
09.03. - 15.06.2026
CHF 2’520.00
VZ28APP2
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
06.03. - 05.06.2026
CHF 2’520.00
MM17APP1
Januar 2026
Hygiene & Notfallmassnahmen
05.01. - 19.01.2026
CHF 560.00
VZ28HYN
Anamnese & Befunderhebung 1
26.01. - 09.02.2026
CHF 560.00
VZ28BEF1
Februar 2026
Psychologie
16.02. - 02.03.2026
CHF 560.00
VZ28KOM2
Juni 2026
Ethik
29.06.2026
CHF 295.00
VZ28KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Professionelle Praxisführung
23.06.2026
CHF 295.00
VZ28PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Hygiene & Notfallmassnahmen
12.06. - 26.06.2026
CHF 560.00
MM17HYN
September 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
11.09. - 04.12.2026
CHF 2’520.00
MM17APP2
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
14.09. - 14.12.2026
CHF 2’520.00
VZ29APP1
August 2026
Anamnese & Befunderhebung 1
21.08. - 04.09.2026
CHF 560.00
MM17BEF1
April 2027
Ethik
23.04.2027
CHF 295.00
MM17KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Juli 2026
Psychologie
03.07. - 14.08.2026
CHF 560.00
MM17KOM2
Dezember 2025
Pharmakologie
15.12. - 20.01.2026
CHF 480.00
F0202512207 Die Lernenden kennen die Grundbegriffe der Pharmakologie sowie die Bestimmungen des Arzneitmittel- und Betäubungsmittelrecht. Die verschiedenen Medikamentengruppen ihre Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen. Da auch die Naturheilmittelkunde einen immer grösseren Stellenwert erlangt, werdie die Lernenden in die Homeoopathie, die Spagyrik, die Schüsslersalze und in die Pflanzenheildunge eingeführt.,Die Arzneimittellehre (Pharmakolgie) ist die Lehre von den Arzneimittelwirkungen im menschlichen Organismus. Sie, erklärt wie die Arzneimittel sich im menschlichen Organismus verhalten und wie deren Wirkung zu Stande kommt. Arzneimittel dienen vor allem der Heilung und Linderung von Krankheiten. In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse der verschiedenen Wirkungen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamentengruppen sowie die Auswirkungen auf unsere Therapien kennen. Grundlegendes Wissen über die Aufnahme, Verteilung, Verhalten eines Stoffes im Körper, Wirkprinzip, Abbau und Ausscheidung sind unabdingbare Voraussetzungen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medikamenten.,Grundbegriffe der Pharmakologie/Definitionen Bestimmungen aus dem Arzneimittel und Betäubungsmittelrecht Galenik: Lehre der Darreichungsformen Pharmakokinetik: Wie verhalt sich ein Wirkstoff im menschlichen Organismus Pharmakodynamik: Art der Wirkung, Ort der Wirkung, Wirkstarke Unerwünschte Arzneimittelwirkung: Allergische Reaktionen, Nebenwirkungen Indikation, Wirkungen, Nebenwirkungen der Analgetika, Psychopharmaka, Muskelrelaxanzien, Diuretika, Betablocker, Antikoagulantien, Antidiabetika, Antibiotika Einführung in die Pflanzenheilkunde, Homoopathie, Spagyrik und die Schüsslersalze,Sie kennen die Grundbegriffe der Pharmakologie sowie die gesetzlichen Bestimmungen, die Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik Sie kennen die verschiedenen Darreichungsformen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Darreichungsformen Sie kennen den Umgang mit allergischen Reaktionen und Nebenwirkungen Sie kennen die Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamentengruppen Sie werden in die Homöopathie, Spagyrik, Schüsslersalze und Pflanzenheilkunde eingeführt.
Januar 2027
Hygiene & Notfallmassnahmen
04.01. - 18.01.2027
CHF 560.00
VZ29HYN
Anamnese & Befunderhebung 1
25.01. - 08.02.2027
CHF 560.00
VZ29BEF1
Februar 2027
Psychologie
15.02. - 01.03.2027
CHF 560.00
VZ29KOM2
März 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
08.03. - 14.06.2027
CHF 2’520.00
VZ29APP2
Juni 2027
Ethik
28.06.2027
CHF 295.00
VZ29KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Professionelle Praxisführung
15.06.2027
CHF 295.00
VZ29PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Zu Ihrer Suche wurde kein Ergebnis gefunden.
AG Mantel kaufen Aktiengesellschaft kaufen Schweiz Ankleideraum begehbarer KleiderschrankBademöbel Region Sursee LuzernBauleitung, Projektleitung, Küchenumbau, Badumbau, SanierungenBegehbarer Kleiderschrank AnkleideBrandingBullfrog WhirlpoolCreanetDeckensegel AkustikJVA Justizvollzugsanstalt BostadelKüchenbau nach MassLeuchten und LeuchtsystemeMessestand & Point of SalePermanent Make UpPhotovoltaikanlage, SolartechnikPrivate AussenpoolsSEO Agentur LuzernStrassenbauer/inUnternehmenskommunikation Verpackungsdesign LuzernVilleroy & Boch WhirlpoolsWebagentur SurseeWerbeagentur für Digital und BrandingWinkelplatten