Lernraum

Medizinische Grundlagen Professional

In diesem Professionalkurs sollen Sie einerseits das vertiefte theoretische Grundwissen im strukturellen und funktionellen Verständnis des menschlichen Körpers sowie die pathologischen resp. Störungen der Organsysteme erlernen,
vertiefen und verfeinern. Die weiteren notwendigen Grundlagen sind in dieser für Profis gedachten Ausbildung integriert.

Inhalt Medizinische Grundlagen Professional (600 Std.):

  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
  • Notfallmassnahmen & Hygiene
  • Befunderhebung 1
  • Befunderhebung 2
  • Psychologie
  • Pharmakologie
  • Kommunikation
  • Ethik
  • Gesundheitsverständnis
  • Professionelle Praxisführung
  • Therapeutischer Prozess

2 Spalten - Grundlagen Anatomie Professional

Bezeichnung
Datum
Preis
Januar 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
23.01. - 17.04.2026
CHF 2’520.00
MM14APP3
Hygiene & Notfallmassnahmen
05.01. - 19.01.2026
CHF 560.00
VZ28HYN
Anamnese & Befunderhebung 1
26.01. - 09.02.2026
CHF 560.00
VZ28BEF1
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
14.01. - 04.03.2026
CHF 1’790.00
VZ28APP4ORT
KT-SG Gesprächsführung
14.01. - 04.02.2026
CHF 870.00
F020261128 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt die Oda KT-Kernkompetenzen (Begegnen, Bearbeiten, Integrieren und Transferieren). Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Gesprächsführung und können die Theorie erfolgreich in der Praxis umsetzen.,Kennen verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse • Wenden Techniken der Selbstwahrnehmung an (physisch wie psychisch) • Setzen sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander • Kennen lösungsorientierte Vorgehensweisen (Hypothesenbildung / Evaluation der Prozesssteuerung im therapeutischen Alltag)
Oktober 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
17.10. - 05.12.2025
CHF 1’790.00
MM14APP4ORT
KT-BG 1 Lern- und Veränderungsprozess
22.10. - 29.10.2025
CHF 450.00
F0202510120 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt verschiedene Lerntheorien und Lernprozess. Es geht auch darum, dass man die Veränderungsprozesse im therapeutischen Handeln versteht, erlebt und gut begleitet. Dabei erlernt man verschiedene Lehr-Lern-Modelle und kann diese gezielt anwenden.,Die Teilnehmenden: • Kennen verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse • Wenden Techniken der Selbstwahrnehmung an (physisch wie psychisch) o Kennen wichtige Werkzeuge aus dem lösungsorientierten Coaching und können diese auch anwenden • Setzten sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander • Kennen lösungsorientierte Vorgehensweisen (Hypothesenbildung / Evaluation der Prozesssteuerung im therapeutischen Alltag KT)
April 2026
Professionelle Praxisführung
10.04.2026
CHF 295.00
MM15PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Ethik
24.04.2026
CHF 295.00
MM15KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
KT-BG 1 Menschenbild
22.04. - 29.04.2026
CHF 450.00
F020264131 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt ein vertieftes Verständnis der therapeutischen Rolle und der Auseinandersetzung mit seinem eigenen Menschenbild. Es geht um die Frage nach der Ganzheitlichkeit, Individualität, Gemeinschaftlichkeit und Heterostase. Der Mensch ist keine biochemische Maschine. Er wird als eine Ganzheit von Körper, Seele und Geist betrachtet und steht im Mittelpunkt im therapeutischen Handeln.,Die Teilnehmenden • Erklären das Menschenbild der KomplementärTherapie: Fokus ganzheitlich, individuell, gemeinschaftlich • Heterostase (Mensch in seinem Umfeld) • Homöostase (Selbstregulation -> im dynamischen Gleichgewicht bleiben) • Selbstkompetenz (Selbstbestimmung) • Erläutern und interpretieren verschiedene andere Menschenbilder • Setzen sich mit dem eigenen Menschenbild auseinander
Mai 2026
Gesundheitsverständnis
01.05.2026
CHF 295.00
MM15KOM1GSV Die Teilnehmende lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken. Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess. Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte). Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
08.05. - 21.08.2026
CHF 2’520.00
MM15APP4AHB
KT-BG 1 Lern- und Veränderungsprozess
06.05. - 13.05.2026
CHF 450.00
F020265132 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt verschiedene Lerntheorien und Lernprozess. Es geht auch darum, dass man die Veränderungsprozesse im therapeutischen Handeln versteht, erlebt und gut begleitet. Dabei erlernt man verschiedene Lehr-Lern-Modelle und kann diese gezielt anwenden.,Die Teilnehmenden: • Kennen verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse • Wenden Techniken der Selbstwahrnehmung an (physisch wie psychisch) o Kennen wichtige Werkzeuge aus dem lösungsorientierten Coaching und können diese auch anwenden • Setzten sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander • Kennen lösungsorientierte Vorgehensweisen (Hypothesenbildung / Evaluation der Prozesssteuerung im therapeutischen Alltag KT)
Oktober 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
16.10. - 04.12.2026
CHF 1’790.00
MM15APP4ORT
KT-SG Gesprächsführung
28.10. - 18.11.2026
CHF 870.00
F0202610134 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt die Oda KT-Kernkompetenzen (Begegnen, Bearbeiten, Integrieren und Transferieren). Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Gesprächsführung und können die Theorie erfolgreich in der Praxis umsetzen.,Kennen verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse • Wenden Techniken der Selbstwahrnehmung an (physisch wie psychisch) • Setzen sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander • Kennen lösungsorientierte Vorgehensweisen (Hypothesenbildung / Evaluation der Prozesssteuerung im therapeutischen Alltag)
KT-BG 1 Menschenbild
14.10. - 21.10.2026
CHF 450.00
F0202610133 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt ein vertieftes Verständnis der therapeutischen Rolle und der Auseinandersetzung mit seinem eigenen Menschenbild. Es geht um die Frage nach der Ganzheitlichkeit, Individualität, Gemeinschaftlichkeit und Heterostase. Der Mensch ist keine biochemische Maschine. Er wird als eine Ganzheit von Körper, Seele und Geist betrachtet und steht im Mittelpunkt im therapeutischen Handeln.,Die Teilnehmenden • Erklären das Menschenbild der KomplementärTherapie: Fokus ganzheitlich, individuell, gemeinschaftlich • Heterostase (Mensch in seinem Umfeld) • Homöostase (Selbstregulation -> im dynamischen Gleichgewicht bleiben) • Selbstkompetenz (Selbstbestimmung) • Erläutern und interpretieren verschiedene andere Menschenbilder • Setzen sich mit dem eigenen Menschenbild auseinander
Januar 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
15.01. - 09.04.2027
CHF 2’520.00
MM15APP3
Hygiene & Notfallmassnahmen
04.01. - 18.01.2027
CHF 560.00
VZ29HYN
Anamnese & Befunderhebung 1
25.01. - 08.02.2027
CHF 560.00
VZ29BEF1
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
06.01. - 24.02.2027
CHF 1’790.00
VZ29APP4ORT
September 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
15.09. - 15.12.2025
CHF 2’520.00
VZ28APP1
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
17.09. - 17.12.2025
CHF 2’520.00
VZ28APP4AHB
KT-BG 2 Berufsindentität
24.09.2025
Geschlossen
F020259119 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt die Berufsentwicklung in der Komplementärtherapie und Alternativmedizin.,Die Teilnehmenden • Beschreiben den Berufsentwicklungsprozess KT (KomplementärTherapie) und AM (Alternativmedizin) • Kennen die Methoden der KomplementärTherapie und die Fachrichtungen der Alternativmedizin in den Grundzu¨gen • Kennen den Beitrag der KomplementärTherapie an Gesundheit und Gesellschaft
März 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
09.03. - 15.06.2026
CHF 2’520.00
VZ28APP2
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
06.03. - 05.06.2026
CHF 2’520.00
MM17APP1
Februar 2026
Psychologie
16.02. - 02.03.2026
CHF 560.00
VZ28KOM2
KT-BG 2 Berufsindentität
04.02.2026
CHF 75.00
F020262129 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt die Berufsentwicklung in der Komplementärtherapie und Alternativmedizin.,Die Teilnehmenden • Beschreiben den Berufsentwicklungsprozess KT (KomplementärTherapie) und AM (Alternativmedizin) • Kennen die Methoden der KomplementärTherapie und die Fachrichtungen der Alternativmedizin in den Grundzu¨gen • Kennen den Beitrag der KomplementärTherapie an Gesundheit und Gesellschaft
KT-MG 3 Risikomanagement
25.02. - 18.03.2026
CHF 870.00
F020262130 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt Themen wie Risikomanagement, Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen aber auch Grenzen und Möglichkeiten der KomplementärTherapie.,Die Teilnehmenden: • Erklären Inhalt, Ziele und Bedeutung einer Klientinnenbefragung in der KT Praxis und beschreiben die sinnvolle Strukturierung / Gewichtung der Fragen. • Dokumentieren fachgerecht Klientenbefragung, Befunde, Therapieziele und -plan. • Kennen und erkennen Leitsymptome von Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme. • Kennen und erkennt wichtige „red flags“ (somatische und psychische Symptome / Störungsbilder, die zwingend einer ärztlichen Abklärung bedürfen). • Können dabei die Dringlichkeit weiterer Abklärung grob abschätzen (sofort / innerhalb einiger Tage / gelegentlich) und der Klientin / dem Klienten angemessen kommunizieren. Reagieren adäquat bei Notfällen.
Juni 2026
Ethik
29.06.2026
CHF 295.00
VZ28KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Professionelle Praxisführung
23.06.2026
CHF 295.00
VZ28PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Hygiene & Notfallmassnahmen
12.06. - 26.06.2026
CHF 560.00
MM17HYN
August 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
10.08. - 09.11.2026
CHF 2’520.00
VZ28APP3
Anamnese & Befunderhebung 1
21.08. - 04.09.2026
CHF 560.00
MM17BEF1
November 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
09.11. - 08.02.2027
CHF 2’520.00
MM16APP4AHB
KT-BG 1 Lern- und Veränderungsprozess
25.11. - 02.12.2026
CHF 450.00
F0202611135 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt verschiedene Lerntheorien und Lernprozess. Es geht auch darum, dass man die Veränderungsprozesse im therapeutischen Handeln versteht, erlebt und gut begleitet. Dabei erlernt man verschiedene Lehr-Lern-Modelle und kann diese gezielt anwenden.,Die Teilnehmenden: • Kennen verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse • Wenden Techniken der Selbstwahrnehmung an (physisch wie psychisch) o Kennen wichtige Werkzeuge aus dem lösungsorientierten Coaching und können diese auch anwenden • Setzten sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander • Kennen lösungsorientierte Vorgehensweisen (Hypothesenbildung / Evaluation der Prozesssteuerung im therapeutischen Alltag KT)
Februar 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
15.02. - 26.04.2027
CHF 1’790.00
MM16APP4ORT
Psychologie
15.02. - 01.03.2027
CHF 560.00
VZ29KOM2
November 2025
KT-MG 3 Risikomanagement
19.11. - 10.12.2025
CHF 870.00
F0202511121 Dies ist ein Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT.,Der Kurs vermittelt Themen wie Risikomanagement, Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen aber auch Grenzen und Möglichkeiten der KomplementärTherapie.,Die Teilnehmenden: • Erklären Inhalt, Ziele und Bedeutung einer Klientinnenbefragung in der KT Praxis und beschreiben die sinnvolle Strukturierung / Gewichtung der Fragen. • Dokumentieren fachgerecht Klientenbefragung, Befunde, Therapieziele und -plan. • Kennen und erkennen Leitsymptome von Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme. • Kennen und erkennt wichtige „red flags“ (somatische und psychische Symptome / Störungsbilder, die zwingend einer ärztlichen Abklärung bedürfen). • Können dabei die Dringlichkeit weiterer Abklärung grob abschätzen (sofort / innerhalb einiger Tage / gelegentlich) und der Klientin / dem Klienten angemessen kommunizieren. Reagieren adäquat bei Notfällen.
September 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
11.09. - 04.12.2026
CHF 2’520.00
MM17APP2
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
14.09. - 14.12.2026
CHF 2’520.00
VZ29APP1
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
09.09. - 16.12.2026
CHF 2’520.00
VZ29APP4AHB
Januar 2028
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
21.01. - 07.04.2028
CHF 2’520.00
MM17APP3
Mai 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
14.05. - 27.08.2027
CHF 2’520.00
MM17APP4AHB
Oktober 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
01.10. - 10.12.2027
CHF 1’790.00
MM17APP4ORT
April 2027
Ethik
23.04.2027
CHF 295.00
MM17KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Juli 2026
Psychologie
03.07. - 14.08.2026
CHF 560.00
MM17KOM2
Dezember 2025
Pharmakologie
15.12. - 20.01.2026
CHF 480.00
F0202512207 Die Lernenden kennen die Grundbegriffe der Pharmakologie sowie die Bestimmungen des Arzneitmittel- und Betäubungsmittelrecht. Die verschiedenen Medikamentengruppen ihre Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen. Da auch die Naturheilmittelkunde einen immer grösseren Stellenwert erlangt, werdie die Lernenden in die Homeoopathie, die Spagyrik, die Schüsslersalze und in die Pflanzenheildunge eingeführt.,Die Arzneimittellehre (Pharmakolgie) ist die Lehre von den Arzneimittelwirkungen im menschlichen Organismus. Sie, erklärt wie die Arzneimittel sich im menschlichen Organismus verhalten und wie deren Wirkung zu Stande kommt. Arzneimittel dienen vor allem der Heilung und Linderung von Krankheiten. In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse der verschiedenen Wirkungen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamentengruppen sowie die Auswirkungen auf unsere Therapien kennen. Grundlegendes Wissen über die Aufnahme, Verteilung, Verhalten eines Stoffes im Körper, Wirkprinzip, Abbau und Ausscheidung sind unabdingbare Voraussetzungen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medikamenten.,Grundbegriffe der Pharmakologie/Definitionen Bestimmungen aus dem Arzneimittel und Betäubungsmittelrecht Galenik: Lehre der Darreichungsformen Pharmakokinetik: Wie verhalt sich ein Wirkstoff im menschlichen Organismus Pharmakodynamik: Art der Wirkung, Ort der Wirkung, Wirkstarke Unerwünschte Arzneimittelwirkung: Allergische Reaktionen, Nebenwirkungen Indikation, Wirkungen, Nebenwirkungen der Analgetika, Psychopharmaka, Muskelrelaxanzien, Diuretika, Betablocker, Antikoagulantien, Antidiabetika, Antibiotika Einführung in die Pflanzenheilkunde, Homoopathie, Spagyrik und die Schüsslersalze,Sie kennen die Grundbegriffe der Pharmakologie sowie die gesetzlichen Bestimmungen, die Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik Sie kennen die verschiedenen Darreichungsformen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Darreichungsformen Sie kennen den Umgang mit allergischen Reaktionen und Nebenwirkungen Sie kennen die Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamentengruppen Sie werden in die Homöopathie, Spagyrik, Schüsslersalze und Pflanzenheilkunde eingeführt.
März 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
08.03. - 14.06.2027
CHF 2’520.00
VZ29APP2
Juni 2027
Ethik
28.06.2027
CHF 295.00
VZ29KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Professionelle Praxisführung
15.06.2027
CHF 295.00
VZ29PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
August 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
16.08. - 22.11.2027
CHF 2’520.00
VZ29APP3
November 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
29.11. - 28.02.2028
CHF 2’520.00
MM18APP4AHB
März 2028
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
06.03. - 08.05.2028
CHF 1’790.00
MM18APP4ORT
Zu Ihrer Suche wurde kein Ergebnis gefunden.
AG Mantel kaufen Aktiengesellschaft kaufen Schweiz Ankleideraum begehbarer KleiderschrankBademöbel Region Sursee LuzernBauleitung, Projektleitung, Küchenumbau, Badumbau, SanierungenBegehbarer Kleiderschrank AnkleideBrandingBullfrog WhirlpoolCreanetDeckensegel AkustikJVA Justizvollzugsanstalt BostadelKüchenbau nach MassLeuchten und LeuchtsystemeMessestand & Point of SalePermanent Make UpPhotovoltaikanlage, SolartechnikPrivate AussenpoolsSEO Agentur LuzernStrassenbauer/inUnternehmenskommunikation Verpackungsdesign LuzernVilleroy & Boch WhirlpoolsWebagentur SurseeWerbeagentur für Digital und BrandingWinkelplatten