Januar 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
23.01. - 17.04.2026
CHF
2’520.00
MM14APP3
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
24.01. - 28.03.2026
CHF
2’240.00
MM14HTH1-4 Die Hydrotherapie ist die methodische Anwendung von Wasser zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden, Stabilisierung der Körperfunktionen, zur Vorbeugung, Rehabilitation und Regeneration. Grösstenteils wird der Temperaturreiz des Wassers, weniger der Druck oder der Auftrieb als therapeutischer Reiz ausgenutzt. Verwendet wird Wasser in allen 3 Aggregatzuständen: Eis, kaltes/temperiertes/warmes Wasser und Dampf. Die Hydrotherapie ist Teil der "klassischen" Naturheilkunde. Es werden auch Wickel, Auflagen und Kompressen, Packungen als Therapieform eingesetzt. Unter anderem stärken Wickel das Immunsystem.,Wickel sind eines der ältesten Hausmittel, die eine allgemeine stärkende Wirkung haben. Deshalb beeinflussen sie die Abwehrkräfte des Immunsystems positiv. Wickel nutzen für ihre Wirkung das System zur Regelung der Körpertemperatur. Die Durchblutung steigt und die Haut wird wieder warm. Umgekehrt verengen sich die Blutgefässe der Haut, wenn es zu warm wird. Dann öffnen sich ausserdem noch die Poren in der Haut und die Schweissdrüsen sondern Schweiss ab, der bei der Verdunstung eine kühlende Wirkung hat.,• Theoretische Grundlagen
• Wirkungsmechanismen
• Demonstrationen und praktische Übungen,Erlernen der Techniken der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Hydrotherapie.
Fussreflexzonenmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
23.01. - 06.02.2026
CHF
775.00
MM15FRZ2
Hygiene & Notfallmassnahmen
05.01. - 19.01.2026
CHF
560.00
VZ28HYN
Anamnese & Befunderhebung 1
26.01. - 09.02.2026
CHF
560.00
VZ28BEF1
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
14.01. - 04.03.2026
CHF
1’790.00
VZ28APP4ORT
Klassische Massage Gesamtkurs (18.00 - 21.00 Uhr & 1h ALS)
13.01. - 22.09.2026
CHF
4’050.00
F020261197G
Klassische Massage Einführung (18.00 - 21.00 Uhr & 1h ALS)
13.01. - 03.03.2026
CHF
1’050.00
F020261194
Oktober 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
17.10. - 05.12.2025
CHF
1’790.00
MM14APP4ORT
Man. Lymphdrainage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.10. - 06.12.2025
CHF
1’655.00
MM15MLD2
Man. Lymphdrainage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
30.10. - 11.12.2025
CHF
1’655.00
VZ2(MLD2
Man. Lymphdrainage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
30.10. - 11.12.2025
CHF
1’655.00
VZ28MLD2
April 2026
Elektrotherapie (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.04. - 27.06.2026
CHF
2’240.00
MM14EMP1-4 Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro - therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates, Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Ethik
24.04.2026
CHF
295.00
MM15KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
11.04. - 06.06.2026
CHF
1’770.00
MM15BGM1
Bindegewebsmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
11.04. - 19.09.2026
CHF
4’050.00
MM15BGMG
Fussreflexzonenmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
21.04. - 05.05.2026
CHF
775.00
VZ28FRZ2
Klassische Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.04. - 30.05.2026
CHF
1’050.00
MM17KLM2
September 2025
Palpation
20.09. - 15.11.2025
CHF
1’350.00
MM14PALP
Elektrotherapie (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
16.09. - 09.12.2025
CHF
2’240.00
VZ27EMP1-4 Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro - therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates, Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
17.09. - 10.12.2025
CHF
2’240.00
VZ27HTH1-4
Man. Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
20.09. - 11.10.2025
CHF
710.00
MM15MLD1
Man. Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
20.09. - 28.03.2026
CHF
4’950.00
MM15MLDG
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
15.09. - 15.12.2025
CHF
2’520.00
VZ28APP1
Klassische Massage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
16.09. - 28.10.2025
CHF
1’050.00
VZ28KLM1
Klassische Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
16.09. - 24.02.2026
CHF
4’050.00
VZ28KLM1-3
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
17.09. - 17.12.2025
CHF
2’520.00
VZ28APP4AHB
Man. Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.09. - 23.10.2025
CHF
710.00
VZ28MLD1
Man. Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.09. - 02.04.2026
CHF
4’950.00
VZ28MLDG
Dezember 2025
Fussreflexzonenmassage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
05.12. - 16.01.2026
CHF
1’035.00
MM15FRZ1
Fussreflexzonenmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
05.12. - 20.03.2026
CHF
3’240.00
MM15FRZ1-3
Man. Lymphdrainage Vertiefung (inkl. LDR-Set) (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
13.12. - 28.03.2026
CHF
3’075.00
MM15MLD3
Klassische Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
09.12. - 24.02.2026
CHF
2’100.00
VZ28KLM3
Man. Lymphdrainage Vertiefung (inkl. LDR-Set) (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.12. - 02.04.2026
CHF
3’075.00
VZ28MLD3
September 2026
Berufskunde 3: Gesundheitspolitik & Tarif 590
26.09.2026
CHF
295.00
MM15BRK3
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
22.09. - 08.12.2026
CHF
2’240.00
VZ28HTH1-4
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
03.09. - 26.11.2026
CHF
2’430.00
VZ28BGM2
Man. Lymphdrainage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
01.09. - 27.10.2026
CHF
1’655.00
MM16MLD2
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
11.09. - 04.12.2026
CHF
2’520.00
MM17APP2
Berufskunde: Gesundheitspolitik & Tarif 590
19.09.2026
CHF
295.00
MM17BRK3 In diesem Kursteil geht es um die Gesundheitspolitik und das Verstehen des Tarifsystems 590. Viele Entscheidungen in der Gesundheitspolitik prägen unser Gesundheitswesen.
Der Tarif 590 ist eine Liste der ambulanten komplementärmedizinischen Leistungen gemäss Zusatzversicherung (VVG). Dieser Tarif beinhaltet viele Tarifpositionen, welche schweizweit gültig sind. Seit 2018 wird im professionellen therapeutischen Alltag nach Tarif 590 abgerechnet. In diesem Zusammenhang werden auch die Daten der Patienten / Kunden korrekt nach dem Datenschutzgesetz und Datenschutzverordnung bearbeitet.,Damit das Gesundheitssystem verstanden wird, braucht es Grundkenntnisse des Schweizer Politiksystems. Sie erhalten eine grobe politische Übersicht über das Schweizer Politsystem. Sie setzen sich mit dem Tarif 590 auseinander.,Gesundheitspolitik
kennen die politische Geschichte: vom Staatenbund zum Bundesstaat.
kennen das politische vielschichtige System der Schweiz.
kennen das schweizerische Gesundheitssystem.
Tarif 590
kennen die Grundlagen des Rechnungsformular.
wissen, wie der Tarif für Therapeuten und Therapeutinnen anzuwenden ist und wie eine regelkonforme Rechnungsstellung gemacht wird.
können eine Arztrechnung lesen und kennen die Unterschiede zum Tarif 590.
Berufskunde 1: Berufsprofil des Med. Masseurs
07.09.2026
CHF
165.00
VZ29BRK1 Die Berufsprüfung EFA des Medizinischen Masseurs ist eine auf der Tertiärstufe stattfindende Eidgenössische Prüfung. Das Bildungszentrum Dickerhof AG ist eine Institution, bei welcher die Med. Masseur i. A. auf ihrem Weg zur Berufsprüfung EFA optimal vorbereitet werden. Um die Prüfung zu bestehen und in den Besitz des Fachausweises zu kommen, müssen alle 3 Prüfungsteile bestanden werden.,Im Kursteil geht es um eine gute Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit ihrem Prüfungswesen, welche aus 3 Teilen besteht. Diese 3 Teile werden unteranderem besprochen. Als weiteres wird das Berufsprofil des Med. Masseurs / der Med. Masseurin angeschaut.,Wissen über das Berufsprofil des Med. Masseurs / der Med. Masseurin Bescheid.
Wissen, was es zur Anmeldung zur Eidgenössischen Berufsprüfung braucht.
Kennen den Ablauf der 3 Teile (Teil A / Theorie, Teil B / Parcours, Teil C / Fallbericht) der Eidgenössischen Berufsprüfung
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
14.09. - 14.12.2026
CHF
2’520.00
VZ29APP1
Klassische Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
08.09. - 16.02.2027
CHF
4’050.00
VZ29KLM1-3
Klassische Massage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
08.09. - 20.10.2026
CHF
1’050.00
VZ29KLM1
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
09.09. - 16.12.2026
CHF
2’520.00
VZ29APP4AHB
Man. Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.09. - 18.03.2027
CHF
4’950.00
VZ29MLDG
Man. Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.09. - 24.09.2026
CHF
710.00
VZ29MLD1
Oktober 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
16.10. - 04.12.2026
CHF
1’790.00
MM15APP4ORT
Palpation
17.10. - 28.11.2026
CHF
1’350.00
MM15PALP
Man. Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
17.10. - 31.10.2026
CHF
710.00
MM17MLD1
Man. Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
17.10. - 10.04.2027
CHF
4’950.00
MM17MLDG
Klassische Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
27.10. - 24.11.2026
CHF
1’050.00
VZ29KLM2
Man. Lymphdrainage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
22.10. - 03.12.2026
CHF
1’655.00
VZ29MLD2
Januar 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
15.01. - 09.04.2027
CHF
2’520.00
MM15APP3
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
30.01. - 10.04.2027
CHF
2’240.00
MM15HTH1-4
Fussreflexzonenmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
22.01. - 05.02.2027
CHF
775.00
MM17FRZ2
Man. Lymphdrainage Vertiefung (inkl. LDR-Set) (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
09.01. - 10.04.2027
CHF
3’075.00
MM17MLD3
Hygiene & Notfallmassnahmen
04.01. - 18.01.2027
CHF
560.00
VZ29HYN
Anamnese & Befunderhebung 1
25.01. - 08.02.2027
CHF
560.00
VZ29BEF1
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
06.01. - 24.02.2027
CHF
1’790.00
VZ29APP4ORT
Juni 2026
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
13.06. - 19.09.2026
CHF
2’430.00
MM15BGM2
Ethik
29.06.2026
CHF
295.00
VZ28KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
04.06. - 27.08.2026
CHF
1’770.00
VZ2(BGM1
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
04.06. - 27.08.2026
CHF
1’770.00
VZ28BGM1
Bindegewebsmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
04.06. - 26.11.2026
CHF
4’050.00
VZ28BGMG
Berufskunde: Berufsprofil des Med. Masseurs
15.06.2026
CHF
165.00
VZ28BRK1 Die Berufsprüfung EFA des Medizinischen Masseurs ist eine auf der Tertiärstufe stattfindende Eidgenössische Prüfung. Das Bildungszentrum Dickerhof AG ist eine Institution, bei welcher die Med. Masseur i. A. auf ihrem Weg zur Berufsprüfung EFA optimal vorbereitet werden. Um die Prüfung zu bestehen und in den Besitz des Fachausweises zu kommen, müssen alle 3 Prüfungsteile bestanden werden.,Im Kursteil geht es um eine gute Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit ihrem Prüfungswesen, welche aus 3 Teilen besteht. Diese 3 Teile werden unteranderem besprochen. Als weiteres wird das Berufsprofil des Med. Masseurs / der Med. Masseurin angeschaut.,Wissen über das Berufsprofil des Med. Masseurs / der Med. Masseurin Bescheid.
Wissen, was es zur Anmeldung zur Eidgenössischen Berufsprüfung braucht.
Kennen den Ablauf der 3 Teile (Teil A / Theorie, Teil B / Parcours, Teil C / Fallbericht) der Eidgenössischen Berufsprüfung
Berufskunde: Gesundheitspolitik & Tarif 590
30.06.2026
CHF
295.00
VZ28BRK3 In diesem Kursteil geht es um die Gesundheitspolitik und das Verstehen des Tarifsystems 590. Viele Entscheidungen in der Gesundheitspolitik prägen unser Gesundheitswesen.
Der Tarif 590 ist eine Liste der ambulanten komplementärmedizinischen Leistungen gemäss Zusatzversicherung (VVG). Dieser Tarif beinhaltet viele Tarifpositionen, welche schweizweit gültig sind. Seit 2018 wird im professionellen therapeutischen Alltag nach Tarif 590 abgerechnet. In diesem Zusammenhang werden auch die Daten der Patienten / Kunden korrekt nach dem Datenschutzgesetz und Datenschutzverordnung bearbeitet.,Damit das Gesundheitssystem verstanden wird, braucht es Grundkenntnisse des Schweizer Politiksystems. Sie erhalten eine grobe politische Übersicht über das Schweizer Politsystem. Sie setzen sich mit dem Tarif 590 auseinander.,Gesundheitspolitik
kennen die politische Geschichte: vom Staatenbund zum Bundesstaat.
kennen das politische vielschichtige System der Schweiz.
kennen das schweizerische Gesundheitssystem.
Tarif 590
kennen die Grundlagen des Rechnungsformular.
wissen, wie der Tarif für Therapeuten und Therapeutinnen anzuwenden ist und wie eine regelkonforme Rechnungsstellung gemacht wird.
können eine Arztrechnung lesen und kennen die Unterschiede zum Tarif 590.
Berufskunde: Berufsprofil des Med. Masseurs
05.06.2026
CHF
165.00
MM17BRK1 Die Berufsprüfung EFA des Medizinischen Masseurs ist eine auf der Tertiärstufe stattfindende Eidgenössische Prüfung. Das Bildungszentrum Dickerhof AG ist eine Institution, bei welcher die Med. Masseur i. A. auf ihrem Weg zur Berufsprüfung EFA optimal vorbereitet werden. Um die Prüfung zu bestehen und in den Besitz des Fachausweises zu kommen, müssen alle 3 Prüfungsteile bestanden werden.,Im Kursteil geht es um eine gute Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit ihrem Prüfungswesen, welche aus 3 Teilen besteht. Diese 3 Teile werden unteranderem besprochen. Als weiteres wird das Berufsprofil des Med. Masseurs / der Med. Masseurin angeschaut.,Wissen über das Berufsprofil des Med. Masseurs / der Med. Masseurin Bescheid.
Wissen, was es zur Anmeldung zur Eidgenössischen Berufsprüfung braucht.
Kennen den Ablauf der 3 Teile (Teil A / Theorie, Teil B / Parcours, Teil C / Fallbericht) der Eidgenössischen Berufsprüfung
Hygiene & Notfallmassnahmen
12.06. - 26.06.2026
CHF
560.00
MM17HYN
Klassische Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
06.06. - 05.09.2026
CHF
2’100.00
MM17KLM3
April 2027
Elektrotherapie 08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
17.04. - 26.06.2027
CHF
2’240.00
MM15EMP1-4 Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro - therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates, Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
17.04. - 12.06.2027
CHF
1’770.00
MM17BGM1
Bindegewebsmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
17.04. - 02.10.2027
CHF
4’050.00
MM17BGMG
Berufskunde: Rechnungswesen / Versicherungen / Recht
09.04.2027
CHF
320.00
MM17BRK2 Jeder Schritt in die Selbstständigkeit sollte sorgfältig geplant werden. Es ist wichtig, sich gut auf diese Situation vorzubereiten. Selbständige haben eine Firma (Einzelunternehmen) mit eigener Infrastruktur, erstellen ihre eigenen Rechnungen und tragen auch ein gewisses Risiko. Man entscheidet über viele Situationen und es braucht zu Beginn auch sehr viel Geduld.,Der Kurstag wird durch Fachpersonen aus Versicherung, Buchhaltung und Recht für Therapeuten und Therapeutinnen vermittelt.,Rechnungswesen / Buchhaltung
kennen verschiedene Rechtsformen / Organisationsformen eines Unternehmens.
lernen die Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens kennen.
kennen das Rechnungslegungsrecht.
wissen, was in eine Buchhaltung gehört und können eine Buchhaltung interpretieren.
wissen über die Besteuerung eines Betriebs Bescheid.
kennen die Grundlagen der Steuern und Sozialversicherungen.
Versicherungen
wissen, was eine Haftpflicht ist. Kennen das Haftpflichtrecht.
wissen über Kranken-, Erwerbsausfallrente- und Unfalltaggeld für Firmeninhaber/In Bescheid.
befassen sich mit weitergehenden Versicherungen und persönliche Pensionskasse für Firmeninhaber.
Recht / Pflichten
wissen, wie das Gesundheitswesen in der Schweiz gegliedert ist und wo die Gesetze des Bundes und der Kantone zu finden sind und kennen die ihre Rechten und Pflichten bei der Ausübung ihres Berufes.
kennen die berufsrelevante Aspekte OR und ZGB.
können die verschiedenen Rechtsquellen unterscheiden und wissen, wer die Erlassbehörden sind.
wissen über die kantonale Gesetzgebung Bescheid und kennen den Ablauf einer Bewilligung als Med. Masseur/In oder Naturheilpraktiker/In
wissen über das Datenschutzgesetzt Bescheid.
kennen die unterschiedlichen Gesellschaftsformen.
Ethik
23.04.2027
CHF
295.00
MM17KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Gesundheitsverständnis
30.04.2027
CHF
295.00
MM17KOM1GSV Die Teilnehmende lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
November 2025
Klassische Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
04.11. - 02.12.2025
CHF
1’050.00
VZ28KLM2
Berufskunde 3: Gesundheitspolitik & Tarif 590
17.11.2025
CHF
295.00
VZ27BRK3 In diesem Kursteil geht es um die Gesundheitspolitik und das Verstehen des Tarifsystems 590. Viele Entscheidungen in der Gesundheitspolitik prägen unser Gesundheitswesen.
Der Tarif 590 ist eine Liste der ambulanten komplementärmedizinischen Leistungen gemäss Zusatzversicherung (VVG). Dieser Tarif beinhaltet viele Tarifpositionen, welche schweizweit gültig sind. Seit 2018 wird im professionellen therapeutischen Alltag nach Tarif 590 abgerechnet. In diesem Zusammenhang werden auch die Daten der Patienten / Kunden korrekt nach dem Datenschutzgesetz und Datenschutzverordnung bearbeitet.,Damit das Gesundheitssystem verstanden wird, braucht es Grundkenntnisse des Schweizer Politiksystems. Sie erhalten eine grobe politische Übersicht über das Schweizer Politsystem. Sie setzen sich mit dem Tarif 590 auseinander.,Gesundheitspolitik
kennen die politische Geschichte: vom Staatenbund zum Bundesstaat.
kennen das politische vielschichtige System der Schweiz.
kennen das schweizerische Gesundheitssystem.
Tarif 590
kennen die Grundlagen des Rechnungsformular.
wissen, wie der Tarif für Therapeuten und Therapeutinnen anzuwenden ist und wie eine regelkonforme Rechnungsstellung gemacht wird.
können eine Arztrechnung lesen und kennen die Unterschiede zum Tarif 590.
März 2026
Fussreflexzonenmassage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.03. - 31.03.2026
CHF
1’035.00
VZ28FRZ1
Fussreflexzonenmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.03. - 16.06.2026
CHF
3’240.00
VZ28FRZ1-3
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
09.03. - 15.06.2026
CHF
2’520.00
VZ28APP2
Palpation
11.03. - 29.04.2026
CHF
1’350.00
VZ28PALP
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
06.03. - 05.06.2026
CHF
2’520.00
MM17APP1
Klassische Massage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
07.03. - 11.04.2026
CHF
1’050.00
MM17KLM1
Klassische Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
07.03. - 05.09.2026
CHF
4’050.00
MM17KLM1-3
Klassische Massage Grundlagen (18.00 - 21.00 Uhr & 1h ALS)
10.03. - 02.05.2026
CHF
1’050.00
F020263195
Juli 2026
Gesundheitsverständnis
06.07.2026
CHF
295.00
VZ28KOM1GSV Die Teilnehmende lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
Psychologie
03.07. - 14.08.2026
CHF
560.00
MM17KOM2
August 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
10.08. - 09.11.2026
CHF
2’520.00
VZ28APP3
Elektrotherapie (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
12.08. - 28.10.2026
CHF
2’240.00
VZ28EMP1-4 Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro - therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates, Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Man. Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
11.08. - 25.08.2026
CHF
710.00
MM16MLD1
Man. Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
11.08. - 09.02.2027
CHF
4’950.00
MM16MLDG
Anamnese & Befunderhebung 1
21.08. - 04.09.2026
CHF
560.00
MM17BEF1
November 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
09.11. - 08.02.2027
CHF
2’520.00
MM16APP4AHB
Man. Lymphdrainage Vertiefung (inkl. LDR-Set) (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
03.11. - 09.02.2027
CHF
3’075.00
MM16MLD3
Berufskunde: Rechnungswesen / Versicherungen / Recht
16.11.2026
CHF
320.00
VZ28BRK2 Jeder Schritt in die Selbstständigkeit sollte sorgfältig geplant werden. Es ist wichtig, sich gut auf diese Situation vorzubereiten. Selbständige haben eine Firma (Einzelunternehmen) mit eigener Infrastruktur, erstellen ihre eigenen Rechnungen und tragen auch ein gewisses Risiko. Man entscheidet über viele Situationen und es braucht zu Beginn auch sehr viel Geduld.,Der Kurstag wird durch Fachpersonen aus Versicherung, Buchhaltung und Recht für Therapeuten und Therapeutinnen vermittelt.,Rechnungswesen / Buchhaltung
kennen verschiedene Rechtsformen / Organisationsformen eines Unternehmens.
lernen die Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens kennen.
kennen das Rechnungslegungsrecht.
wissen, was in eine Buchhaltung gehört und können eine Buchhaltung interpretieren.
wissen über die Besteuerung eines Betriebs Bescheid.
kennen die Grundlagen der Steuern und Sozialversicherungen.
Versicherungen
wissen, was eine Haftpflicht ist. Kennen das Haftpflichtrecht.
wissen über Kranken-, Erwerbsausfallrente- und Unfalltaggeld für Firmeninhaber/In Bescheid.
befassen sich mit weitergehenden Versicherungen und persönliche Pensionskasse für Firmeninhaber.
Recht / Pflichten
wissen, wie das Gesundheitswesen in der Schweiz gegliedert ist und wo die Gesetze des Bundes und der Kantone zu finden sind und kennen die ihre Rechten und Pflichten bei der Ausübung ihres Berufes.
kennen die berufsrelevante Aspekte OR und ZGB.
können die verschiedenen Rechtsquellen unterscheiden und wissen, wer die Erlassbehörden sind.
wissen über die kantonale Gesetzgebung Bescheid und kennen den Ablauf einer Bewilligung als Med. Masseur/In oder Naturheilpraktiker/In
wissen über das Datenschutzgesetzt Bescheid.
kennen die unterschiedlichen Gesellschaftsformen.
Man. Lymphdrainage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
07.11. - 19.12.2026
CHF
1’655.00
MM17MLD2
Februar 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
15.02. - 26.04.2027
CHF
1’790.00
MM16APP4ORT
Elektrotherapie (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
16.02. - 04.05.2027
CHF
2’240.00
MM16EMP1-4 Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro - therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates, Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Fussreflexzonenmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
12.02. - 19.03.2027
CHF
1’550.00
MM17FRZ3
Psychologie
15.02. - 01.03.2027
CHF
560.00
VZ29KOM2
Berufskunde 2: Rechnungswesen / Versicherungen / Recht
23.02.2027
CHF
320.00
VZ29BRK2 Jeder Schritt in die Selbstständigkeit sollte sorgfältig geplant werden. Es ist wichtig, sich gut auf diese Situation vorzubereiten. Selbständige haben eine Firma (Einzelunternehmen) mit eigener Infrastruktur, erstellen ihre eigenen Rechnungen und tragen auch ein gewisses Risiko. Man entscheidet über viele Situationen und es braucht zu Beginn auch sehr viel Geduld.,Der Kurstag wird durch Fachpersonen aus Versicherung, Buchhaltung und Recht für Therapeuten und Therapeutinnen vermittelt.,Rechnungswesen / Buchhaltung
kennen verschiedene Rechtsformen / Organisationsformen eines Unternehmens.
lernen die Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens kennen.
kennen das Rechnungslegungsrecht.
wissen, was in eine Buchhaltung gehört und können eine Buchhaltung interpretieren.
wissen über die Besteuerung eines Betriebs Bescheid.
kennen die Grundlagen der Steuern und Sozialversicherungen.
Versicherungen
wissen, was eine Haftpflicht ist. Kennen das Haftpflichtrecht.
wissen über Kranken-, Erwerbsausfallrente- und Unfalltaggeld für Firmeninhaber/In Bescheid.
befassen sich mit weitergehenden Versicherungen und persönliche Pensionskasse für Firmeninhaber.
Recht / Pflichten
wissen, wie das Gesundheitswesen in der Schweiz gegliedert ist und wo die Gesetze des Bundes und der Kantone zu finden sind und kennen die ihre Rechten und Pflichten bei der Ausübung ihres Berufes.
kennen die berufsrelevante Aspekte OR und ZGB.
können die verschiedenen Rechtsquellen unterscheiden und wissen, wer die Erlassbehörden sind.
wissen über die kantonale Gesetzgebung Bescheid und kennen den Ablauf einer Bewilligung als Med. Masseur/In oder Naturheilpraktiker/In
wissen über das Datenschutzgesetzt Bescheid.
kennen die unterschiedlichen Gesellschaftsformen.
Juni 2027
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
21.06. - 06.09.2027
CHF
1’770.00
MM16BGM1
Bindegewebsmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
07.06. - 29.11.2027
CHF
4’050.00
MM16BGMG
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
19.06. - 02.10.2027
CHF
2’430.00
MM17BGM2
Ethik
28.06.2027
CHF
295.00
VZ29KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschlägem die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Berufskunde 3: Gesundheitspolitik & Tarif 590
29.06.2027
CHF
295.00
VZ29BRK3 In diesem Kursteil geht es um die Gesundheitspolitik und das Verstehen des Tarifsystems 590. Viele Entscheidungen in der Gesundheitspolitik prägen unser Gesundheitswesen.
Der Tarif 590 ist eine Liste der ambulanten komplementärmedizinischen Leistungen gemäss Zusatzversicherung (VVG). Dieser Tarif beinhaltet viele Tarifpositionen, welche schweizweit gültig sind. Seit 2018 wird im professionellen therapeutischen Alltag nach Tarif 590 abgerechnet. In diesem Zusammenhang werden auch die Daten der Patienten / Kunden korrekt nach dem Datenschutzgesetz und Datenschutzverordnung bearbeitet.,Damit das Gesundheitssystem verstanden wird, braucht es Grundkenntnisse des Schweizer Politiksystems. Sie erhalten eine grobe politische Übersicht über das Schweizer Politsystem. Sie setzen sich mit dem Tarif 590 auseinander.,Gesundheitspolitik
kennen die politische Geschichte: vom Staatenbund zum Bundesstaat.
kennen das politische vielschichtige System der Schweiz.
kennen das schweizerische Gesundheitssystem.
Tarif 590
kennen die Grundlagen des Rechnungsformular.
wissen, wie der Tarif für Therapeuten und Therapeutinnen anzuwenden ist und wie eine regelkonforme Rechnungsstellung gemacht wird.
können eine Arztrechnung lesen und kennen die Unterschiede zum Tarif 590.
Bindegewebsmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
03.06. - 02.12.2027
CHF
4’050.00
VZ29BGMG
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
03.06. - 02.09.2027
CHF
1’770.00
VZ29BGM1
September 2027
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
13.09. - 13.12.2027
CHF
2’430.00
MM16BGM2
Elektrotherapie (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
21.09. - 07.12.2027
CHF
2’240.00
VZ29EMP1-4 Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro - therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates, Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
08.09. - 24.11.2027
CHF
2’240.00
VZ29HTH1-4
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
09.09. - 02.12.2027
CHF
2’430.00
VZ29BGM2
Man. Lymphdrainage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
07.09. - 02.11.2027
CHF
1’655.00
MM18MLD2
April 2028
Elektrotherapie (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
29.04. - 08.07.2028
CHF
2’240.00
MM17EMP1-4 Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro - therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates, Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Dezember 2026
Fussreflexzonenmassage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
11.12. - 15.01.2027
CHF
1’035.00
MM17FRZ1
Fussreflexzonenmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
11.12. - 19.03.2027
CHF
3’240.00
MM17FRZ1-3
Klassische Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
01.12. - 16.02.2027
CHF
2’100.00
VZ29KLM3
Man. Lymphdrainage Vertiefung (inkl. LDR-Set) (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.12. - 18.03.2027
CHF
3’075.00
VZ29MLD3
Februar 2028
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
12.02. - 22.04.2028
CHF
2’240.00
MM17HTH1-4
Elektrotherapie (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
22.02. - 09.05.2028
CHF
2’240.00
MM18EMP1-4 Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro - therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates, Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
März 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
08.03. - 14.06.2027
CHF
2’520.00
VZ29APP2
Fussreflexzonenmassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
02.03. - 08.06.2027
CHF
3’240.00
VZ29FRZ1-3
Fussreflexzonenmassage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
02.03. - 23.03.2027
CHF
1’035.00
VZ29FRZ1
Fussreflexzonenmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
30.03. - 27.04.2027
CHF
775.00
VZ29FRZ2
Palpation
03.03. - 07.04.2027
CHF
1’350.00
VZ29PALP
Juli 2027
Gesundheitsverständnis
05.07.2027
CHF
295.00
VZ29KOM1GSV Die Teilnehmende lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.