November 2025
PAD / passiv-assistives Durchbewegen
22.11. - 17.01.2026
CHF
1’120.00
MM14MECH Die manuelle Therapie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und angepasst, wobei sie sich stets auf die Verbesserung der Funktionalität des Bewegungsapparates und die Linderung von Schmerzen konzentriert. Die Technik basiert auf einem tiefen Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Das passive - assistive Durchbewegen / PAD dient als Grundlage der manualtherapeutischen Therapie.,Der Einsatz von manuellen Techniken ist vielfältig. So wird PAD (passiv - assistives Durchbewegen) in der Befunderhebung sowie in den Behandlungen als Technik angewendet. Als Grundlage gelten die Normwerte der Gelenke. Es findet viel praktische Üben mit verschiedenen Fallbeispielen statt.,Die Kursteilnehmenden
- Erlernen korrekte und gezielte Handgriffe (ohne Impuls). Somit vertiefen sie ihre Handfertigkeiten und lernen diese individuell und angepasst am Kunden / Patienten anzuwenden.
- Vertiefen Kenntnisse in Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparates.
- Erweitern ihre Kompetenzen im therapeutischen Handeln.
Funktionelle Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier LWS, Untere Extremitäten
08.11. & 09.11.2025
CHF
480.00
F0202511126 Die Teilnehmer erlernen in viel praktischem Üben die einzelnen Manöver der funktionellen Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier.
Nach dem Kurs sind sie in der Lage, ihre Kunden/Patienten eigenständig an der LWS und den unteren Extremitäten zu behandeln.,Der praktizierende Arzt, Dr. Terrier aus Baden bei Zürich, bemerkte eines Tages, dass sich während der Palpation der umliegenden Strukturen eines Gelenkes in Kombination mit Bewegung desselben Gelenkes, eine Verbesserung der Beschwerden einstellten. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er die Manipulativmassage nach Dr. Terrier.
Diese Techniken verbinden Mobilisation, Zentrierung des Gelenks oder Roll-Gleiten mit gleichzeitiger Massage der periartikulären Strukturen. Das besondere der mobilisierenden Massage ist, dass der Therapeut bei der Durchführung beide Hände am Gelenk und auf den Strukturen hat und die Patienten-Extremität sicher und kraftsparend eng am Körper fixiert. Das ermöglicht ein gelenkschonendes und kontrolliertes Arbeiten. Dadurch wird die Beweglichkeit wiederhergestellt. Schmerzen werden reduziert. Die neuromuskuläre Dysfunktion bessert sich bereits durch "löschen* von Triggerpunkten und beseitigen von schmerzinduzierter Hemmung. Die Mobilisationen werden ergonomisch und kraftsparend durch Körperbewegungen des Therapeuten herbeigeführt. Dadurch werden selbst grosse, schwere Patientenextremitäten auch für nicht so kräftige oder grossgewachsene Therapeuten und Therapeutinnen, relativ leicht behandelbar. Die Technik ist bei vielerlei Indikationen indiziert - posttraumatisch, postoperativ, bei konservativer Therapie.,- Geschichtliche Entwicklung und Entstehung der Technik
- Vorteile der kombinierten Methode
- Allgemeines Indikationsgebiet und Kontraindikationen
- Durchführung von Behandlungen an LWS, Hüftgelenk, Knie, Achillessehne, Fussgelenk
Kinesio-Taping
03.11. - 04.11.2025
CHF
550.00
F0202511147 Erkennen der Bedeutung von Kinesio-Taping durch Erarbeiten der theoretischen Grundlagen insbesondere den positiven Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des menschlichen Körpers. Die praktische Arbeit wird mittels Erlernens der Arbeits- Anlagetechnik dieser Therapiemethode durch Demonstration und eigene Anwendung erlernt.,Kinesio-Taping ist eine in den letzten Jahren neu entwickelte Therapie-Technik. Sie wird besonders bei muskel- und nervenbedingten Schmerzen angewandt. Sie bringt schnelle Hilfe bei Sportverletzungen und unterstützt den Heilungsvorgang. Die Anwendung der Kinesio-Taping Therapie basiert auf den Prinzipien der Kinesiologie, woraus auch der Name "Kinesio-Taping" abgeleitet ist. Die Kinesio-Taping Methode fördert den körpereigenen Heilungsprozess und nimmt positiven Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des menschlichen Körpers.,- Theoretische Grundlagen der Materialkunde
- Demonstration und praktische Übungen mit Kinesio-Tape,Erkennen der Bedeutung von Kinesio-Taping und Erlernen der Technik dieser Therapiemethode.
Man. Lymphdrainage - Refresher Bandagierung
22.11. & 29.11.2025
CHF
750.00
F0202511159 Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird. Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird.
Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,In den 2 Tagen erhalten Sie die Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis der Bandagierung in der Manuelle Lymphdrainage zu aktualisieren und zu vertiefen. Sie erhalten das Bandagematerial und werden nach den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen ausgebildet.,Die Teilnehmenden - kennen die Vorteile eines lymphologischen Kompressionsverbands - sind in der Lage einen Arm- und Beinstufenverband korrekt anzulegen - kennen die Indikationen und Kontraindikationen für die Bandagierung - kennen das 5-Säulen Konzept der KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie) - kennen die Vorteile der medizinischen Kompressionsstrümpfe und deren Kontraindikationen
Man. Lymphdrainage - Refresher Bandagierung
27.11. & 04.12.2025
CHF
750.00
F0202511160 Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird. Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird.
Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,In den 2 Tagen erhalten Sie die Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis der Bandagierung in der Manuelle Lymphdrainage zu aktualisieren und zu vertiefen. Sie erhalten das Bandagematerial und werden nach den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen ausgebildet.,Die Teilnehmenden - kennen die Vorteile eines lymphologischen Kompressionsverbands - sind in der Lage einen Arm- und Beinstufenverband korrekt anzulegen - kennen die Indikationen und Kontraindikationen für die Bandagierung - kennen das 5-Säulen Konzept der KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie) - kennen die Vorteile der medizinischen Kompressionsstrümpfe und deren Kontraindikationen
Vertiefung Verdauung & Ernährung
14.11. - 21.11.2025
CHF
295.00
F0202511186 Der Kurs vermittelt ein vertieftes Verständnis des Verdauungstraktes und der Ernährung. Das Verdauungssystem besteht aus wichtigen Organen und die Verdauungsenzyme zerkleinern unsere Grundnährstoffe in wichtige Grundbausteine. Zu den resorbierten Nährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweisse, Fette, Mineralien und Vitamine. Diese werden aufbereitet und anschliessend im Körper verteilt und für die Energie, Wachstum und Zellreparatur genutzt. Dieser Vorgang und die Wichtigkeit einer abwechslungsreichen Ernährung werden vertiefter betrachtet. Auch werden verschiedene Störungen des Verdauungssystems angeschaut.,Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Refresher Elektrotherapie - TENS-Ströme
04.11.2025
CHF
320.00
F0202511201 TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) sind elektrische Ströme, die grundsätzlich zur chronischen Schmerzlinderung und Muskelkontraktion eingesetzt werden. TENS beinhaltet die Reizung afferenter Nervenfasern zur Schmerzlinderung. TENS-Ströme sind entwickelt worden, um die neuesten Erkenntnisse der Schmerzmodulation ausarbeiten zu können.,Leider wird der Begriff TENS heute hauptsächlich zur Bezeichnung kleiner batteriebetriebener Elektrotherapiegeräte für die Heimbehandlung genutzt. TENS ist aber eine Anwendung und kein Gerät. Der Kursteil vermittelt den theoretischen und geschichtlichen Bezug. In der Praxis werden die verschiedenen Parameter korrekt in den verschiedenen Fallbeispielen eingesetzt.,Die Teilnehmenden:
- Lernen theoretisch die TENS-Ströme kennen
- Wenden die TENS-Ströme mittels Praxisbeispiele und technische Aufgaben an
- Können die verschiedenen TENS-Formen und die dazugehörenden neuromodulierenden Systeme unterscheiden
- Können mit verschiedenen Parametern umgehen
Refresher Elektrotherapie - Mittelfrequente Ströme und Elektromyostimulation
11.11.2025
CHF
320.00
F0202511202 Mit der Mittelfrequenztherapie können Muskelfasern aktiviert werden, so dass dem Patienten ein positives Muskelgefühl vermittelt wird. Die Elektromyostimulation wird unteranderem seit einigen Jahren im Trainingsbereich und in der Rehabilitation lokal angewendet.,Die mittelfrequenten Ströme zeichnen sich unteranderem durch eine gute Verträglichkeit aus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden Frequenzmodulationen gezielt angewendet und die Indikationen verständlich erklärt. Es werden auch die Behandlungen und Stimulationen mit der Russian Stimulation thematisiert und angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Spüren einen reinen Mittelfrequenzstrom
- Testen diverse Trägerfrequenzen
- Wenden Frequenzmodulationen an
- Setzen Vakuumelektroden und tetrapoläre Anwendungen bei Schulter-, Knie- oder Hüftgelenk an
- Lernen die Stromform "Russian Stimulation" kennen und wenden diese praktisch an
- Nehmen die Theorie der Elektromyostimulation bei Atrophien zur Kenntnis und können 2 technische Aufgaben zu dieser Thematik umsetzen
Refresher Elektrotherapie - Ultraschall
18.11.2025
CHF
320.00
F0202511203 Die therapeutischen genutzten Schallwellen sind mechanische Schwingen. Die eingesetzten Frequenzen sind oberhalb des Hörspektrums im Bereich 1-3 MHz. Die Wirkungen der Ultraschallwellen auf den menschlichen Körper sind sehr komplex (piezoelektrische Effekt). Sie haben eine thermische, mechanische sowie physikalisch-chemische Wirkung.,Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls ist sehr vielfältig. In Fallbeispielen werden unteranderem zum Beispiel die Behandlungsabläufe bei einer Achillessehnenproblematiken und auch Jumpers Knee besprochen und nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Lernen die Indikationen und Kontraindikationen kennen
- Lernen den Ultraschall als Therapieform in Theorie kennen und auch praktisch anzuwenden
- Führen technische Aufgaben im Rahmen der Ultraschalltherapie aus
- Lernen die Reflextherapie mittels Ultraschalls kennen
- Wenden alle bisherige Stromformen sowie Ultraschall mittels Praxisbeispielen an
- Wenden Sonophorese an (medikamentöse Salben)
Psychosomatik im therapeutischen Alltag
20.11. - 21.11.2025
CHF
500.00
F0202511212 Der Kurs vermittelt theoretisch die somatischen Belastungsstörungen und die verwandten Störungen sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten mit diversen Fallbeispielen.,Fast alle Therapeuten sind in der Praxis mit psychischen Problemen und Störungen von Patienten konfrontiert. Psychische Probleme treten sehr häufig im Zusammenhang mit somatischen Erkrankungen auf. Mit Psychosomatik wird in der Medizin die Betrachtungsweise und Lehre bezeichnet, in der geistig-seelischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen in Betracht gezogen werden.,- Vertiefung der somatische Belastungsstörungen und verwandte Störungen - Besprechung praxisnaher Problematiken im therapeutischen Alltag - Anatomie und Physiologie des vegetativen und somatischen Nervensystems - Praktische Anwendungsmöglichkeiten / Techniken für den Therapiealltag (z.B. Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage...),Teilnehmende: - kennen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik im therapeutischen Alltag - erkennen den praktischen Bezug - kennen unterschiedliche Pathologien (Fallbeispiele) und können diese analysieren und als Therapeuten einen angepassten Behandlungsplan erstellen - vertiefen das Wissen des vegetativen und somatischen Nervensystems insbesondere des N. vagus - wissen, wo die therapeutischen Grenzen liegen (Kompetenzüberschreitung)
Segmentmassage Aufbau
22.11.2025
CHF
280.00
F0202511215 Anwenden der Segmentmassage zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis. Es wird durch spezielle Massagegriffe ein adäquater Reiz für eine schnellere Reaktion angestrebt,Die Bedeutung der Segmentmassage besteht darin, dass sämtliche der Massage zugänglichen
Gewebe (Haut, Bindegewebe, Muskulatur, Periost) behandelt werden. Für bestimmte
Gewebsveränderungen wurden spezielle Massagegriffe entwickelt, unter dem
Gesichtspunkt, dass mit adäquaten Reizen eine schnellere Reaktion zu erzielen ist, besonders
wenn bei einem klinischen Bild reflektorische Veränderungen in den zugehörigen
Segmenten nachzuweisen sind. Ziel der Behandlung ist die Beseitigung aller reflektorischen
Veränderungen, um den krankheitsunterhaltenden Reflexweg an allen Stellen zu unterbrechen.,-Aufbau von Teilbehandlung
-Behandlung von ausgewählten Krankheitsbildern
-Sicherheit in der Anwendung
-Repetition und Erfahrungsaustausch,Erlernen und anwenden einer neuen Massagetechnik zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis.
Sportverletzungen
05.11. & 12.11.2025
CHF
390.00
F0202511217 Es werden die Grundlagen erarbeitet die es ermöglichen Sportverletzungen zu erkennen, erste Hilfe leisten, um Spätfolgen zu verhindern oder zu vermindern. Es werden die wichtigsten, sporttraumatologischen Verletzungen, deren möglichen Folgeschäden und Komplikationen besprochen und sofern möglich behandelt.,In der Sportbetreuung und in der täglichen Arbeit ist man immer wieder mit Verletzungen durch direkte oder indirekte Krafteinwirkung konfrontiert. Im Kurs werden adäquate Behandlungsmöglichkeiten und Therapiekonzepte vorgestellt.,Es werden die wichtigsten, sporttraumatologischen Verletzungen, deren möglichen Folgeschäden und Komplikationen besprochen und sofern möglich behandelt.,Sportverletzungen erkennen, erste Hilfe leisten, um Spätfolgen zu verhindern oder zu vermindern.
Tape / Funktionelle Verbände
13.11.2025
CHF
330.00
F0202511218 Erkennen der Bedeutung von funktionellen Verbänden und das Erlernen sowie die praktische Anwendung von Tapeverbänden. Die Absolventen haben Kenntnisse über die Materialkunde, kennen die Grundlagen der Verbandstechniken, beherrschen funktionelle Verbände an den oberen und unteren Extremitäten. Sie kennen die Bedeutung des Tapeverbandes in der ambulanten Rehabilitation im Breiten-, Leistungs- und Hochleistungssport.,Tapeverbände sind Stützverbände, um geschwächte oder geschädigte Strukturen z.B. Muskeln und Bänder zu schützen, ohne sie komplett ruhig stellen zu müssen. Ein Tape ist ein funktioneller Verband. Der Begriff Taping kommt aus dem Englischen und bedeutet im übertragenen Sinn "Bandagierung". Der funktionelle Verband ist kein genereller Ersatz für Gipsverbände oder andere Formen der totalen Ruhigstellung.,Einführung in die Materialkunde
Grundlagen der Verbandstechniken
Funktionelle Verbände, Tape: obere und untere Extremität,Erkennen der Bedeutung von funktionellen Verbänden und das Erlernen sowie die praktische Anwendung von Tapeverbänden.
Mai 2026
Clinical Reasoning Einführung & IPRE Konzept
29.05.2026
CHF
295.00
F020265100 Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Gesundheitsverständnis
01.05.2026
CHF
295.00
MM15KOM1GSV Die Teilnehmende lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
PAD / passiv-assistives Durchbewegen
06.05. - 03.06.2026
CHF
1’120.00
VZ28MECH Die manuelle Therapie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und angepasst, wobei sie sich stets auf die Verbesserung der Funktionalität des Bewegungsapparates und die Linderung von Schmerzen konzentriert. Die Technik basiert auf einem tiefen Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Das passive - assistive Durchbewegen / PAD dient als Grundlage der manualtherapeutischen Therapie.,Der Einsatz von manuellen Techniken ist vielfältig. So wird PAD (passiv - assistives Durchbewegen) in der Befunderhebung sowie in den Behandlungen als Technik angewendet. Als Grundlage gelten die Normwerte der Gelenke. Es findet viel praktische Üben mit verschiedenen Fallbeispielen statt.,Die Kursteilnehmenden
- Erlernen korrekte und gezielte Handgriffe (ohne Impuls). Somit vertiefen sie ihre Handfertigkeiten und lernen diese individuell und angepasst am Kunden / Patienten anzuwenden.
- Vertiefen Kenntnisse in Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparates.
- Erweitern ihre Kompetenzen im therapeutischen Handeln.
Vertiefung Atmungssystem
04.05.2026
CHF
295.00
F020265110 Der Vertiefungskurs Atmungsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Atmungssystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt
Vertiefung Herz- und Kreislaufsystem
11.05. - 18.05.2026
CHF
590.00
F020265111 Der Vertiefungskurs Herz-Kreislaufsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Herz-Kreislaufsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Refresher Elektrotherapie - Impulsströme mit galvanischen Komponenten
02.05. & 09.05.2026
CHF
480.00
F020265120 Die Wirkungsweisen der Impulsströme mit galvanischen Komponenten sind unterschiedlich. Sie haben eine hyperämisierende, analgetische und unter anderem eine Trophik verbessernde Wirkung.,In den 2 Tagen erhalten Sie eine Auffrischung in der Anwendung von Impulsströme mit galvanischen Komponenten. Es werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Behandlungsmethoden und Applikationsformen besprochen und angewendet. Dabei werden die Indikationen und Kontraindikationen spezifisch nach Fallbeispiel angeschaut.
Folgende Problematiken werden zum Beispiel besprochen und behandelt:
- Tendinopathien: Hand, Ellenbogen, Knie, Achillessehne- Starke oberflächige Muskelverspannungen
- Starke chronische Problematiken
- Alte Gelenkkapselnarben
- Fallbeispiele, welche mit medikamentösen Salben behandelt werden können,Die Teilnehmenden:
- Wenden Impulsströme mit galvanischen Komponenten in der Praxis an und setzen sich theoretisch damit auseinander
- Lernen die Iontophorese in Theorie und Praxis kennen
- Lernen die Träbert-Reizströme in Theorie und Praxis kennen
Refresher Elektrotherapie - TENS-Ströme
23.05.2026
CHF
320.00
F020265122 TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) sind elektrische Ströme, die grundsätzlich zur chronischen Schmerzlinderung und Muskelkontraktion eingesetzt werden. TENS beinhaltet die Reizung afferenter Nervenfasern zur Schmerzlinderung. TENS-Ströme sind entwickelt worden, um die neuesten Erkenntnisse der Schmerzmodulation ausarbeiten zu können.,Leider wird der Begriff TENS heute hauptsächlich zur Bezeichnung kleiner batteriebetriebener Elektrotherapiegeräte für die Heimbehandlung genutzt. TENS ist aber eine Anwendung und kein Gerät. Der Kursteil vermittelt den theoretischen und geschichtlichen Bezug. In der Praxis werden die verschiedenen Parameter korrekt in den verschiedenen Fallbeispielen eingesetzt.,Die Teilnehmenden:
- Lernen theoretisch die TENS-Ströme kennen
- Wenden die TENS-Ströme mittels Praxisbeispiele und technische Aufgaben an
- Können die verschiedenen TENS-Formen und die dazugehörenden neuromodulierenden Systeme unterscheiden
- Können mit verschiedenen Parametern umgehen
Refresher Elektrotherapie - Mittelfrequente Ströme und Elektromyostimulation
30.05.2026
CHF
320.00
F020265124 Mit der Mittelfrequenztherapie können Muskelfasern aktiviert werden, so dass dem Patienten ein positives Muskelgefühl vermittelt wird. Die Elektromyostimulation wird unteranderem seit einigen Jahren im Trainingsbereich und in der Rehabilitation lokal angewendet.,Die mittelfrequenten Ströme zeichnen sich unteranderem durch eine gute Verträglichkeit aus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden Frequenzmodulationen gezielt angewendet und die Indikationen verständlich erklärt. Es werden auch die Behandlungen und Stimulationen mit der Russian Stimulation thematisiert und angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Spüren einen reinen Mittelfrequenzstrom
- Testen diverse Trägerfrequenzen
- Wenden Frequenzmodulationen an
- Setzen Vakuumelektroden und tetrapoläre Anwendungen bei Schulter-, Knie- oder Hüftgelenk an
- Lernen die Stromform "Russian Stimulation" kennen und wenden diese praktisch an
- Nehmen die Theorie der Elektromyostimulation bei Atrophien zur Kenntnis und können 2 technische Aufgaben zu dieser Thematik umsetzen
Clinical Reasoning Patiententransfer & Sehnenproblematiken
07.05.2026
CHF
295.00
F020265157 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Juni 2026
Clinical Reasoning Arbeitshypothese & Evaluation der Prozesssteuerung
05.06.2026
CHF
295.00
F020265101 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Clinical Reasoning Patiententransfer & Sehnenproblematiken
12.06.2026
CHF
295.00
F020265102 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Kommunikation
22.06.2026
CHF
390.00
VZ28KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutsiche Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.
Professionelle Praxisführung
23.06.2026
CHF
295.00
VZ28PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen.
Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren.
Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren.
Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen.
Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren.
Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren.
Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden
- erlernen die Grundlagen einer Praxisführung
- kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität)
- kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit)
- vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation)
- kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung
- lernen die SWOT-Analyse kennen
- kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Vertiefung Verdauung & Ernährung
01.06. - 08.06.2026
CHF
295.00
F020266117 Der Kurs vermittelt ein vertieftes Verständnis des Verdauungstraktes und der Ernährung. Das Verdauungssystem besteht aus wichtigen Organen und die Verdauungsenzyme zerkleinern unsere Grundnährstoffe in wichtige Grundbausteine. Zu den resorbierten Nährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweisse, Fette, Mineralien und Vitamine. Diese werden aufbereitet und anschliessend im Körper verteilt und für die Energie, Wachstum und Zellreparatur genutzt. Dieser Vorgang und die Wichtigkeit einer abwechslungsreichen Ernährung werden vertiefter betrachtet. Auch werden verschiedene Störungen des Verdauungssystems angeschaut.,Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Refresher Elektrotherapie - Ultraschall
06.06.2026
CHF
320.00
F020266126 Die therapeutischen genutzten Schallwellen sind mechanische Schwingen. Die eingesetzten Frequenzen sind oberhalb des Hörspektrums im Bereich 1-3 MHz. Die Wirkungen der Ultraschallwellen auf den menschlichen Körper sind sehr komplex (piezoelektrische Effekt). Sie haben eine thermische, mechanische sowie physikalisch-chemische Wirkung.,Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls ist sehr vielfältig. In Fallbeispielen werden unteranderem zum Beispiel die Behandlungsabläufe bei einer Achillessehnenproblematiken und auch Jumpers Knee besprochen und nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Lernen die Indikationen und Kontraindikationen kennen
- Lernen den Ultraschall als Therapieform in Theorie kennen und auch praktisch anzuwenden
- Führen technische Aufgaben im Rahmen der Ultraschalltherapie aus
- Lernen die Reflextherapie mittels Ultraschalls kennen
- Wenden alle bisherige Stromformen sowie Ultraschall mittels Praxisbeispielen an
- Wenden Sonophorese an (medikamentöse Salben)
Triggerpunkt / Myofasziale Reflexzonenpunkte (OEX)
26.06. & 27.06.2026
CHF
450.00
F020266162 Obere Extremitäten; Kennen der Zusammenhänge zwischen dem myofaszialen Schmerzsyndrom und der Wirkung der Triggerpunkttherapie und deren praktischen Einsatzes durch das Deaktivieren der aktiven Triggerpunkte, um das Schmerzmuster, die muskuläre Einschränkung und/oder die verminderte Leistungsfähigkeit der betroffenen Muskeln zu beheben.,In der modernen Physiotherapie stellt die Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndroms (MSS) einen unverzichtbaren Bestandteil in der Behandlung des muskuloskelettalen Systems dar. Die enorme Häufigkeit myofaszial induzierter Schmerzen des aktiven und passiven Bewegungsapparates macht die Triggerpunkttherapie zu einer äusserst wirksamen Therapiemassnahme. Die TP-Therapie ist sowohl als kausale als auch als symptomatische
Schmerztherapie einsetzbar. Das MSS ist nicht nur für lokale und übertragene Schmerzen verantwortlich, sondern kann auch reflektorisch induzierte muskuläre Disbalancen verursachen, die ihrerseits die Statik ungünstig beeinflussen und die Chronifizierung der
Beschwerden begünstigen.,Therapieziel ist demnach das Deaktivieren der aktiven Triggerpunkte, um dadurch das
Schmerzmuster, die muskuläre Einschränkung und/oder die verminderte Leistungsfähigkeit
der betroffenen Muskeln zu beheben.
April 2026
Professionelle Praxisführung
10.04.2026
CHF
295.00
MM15PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen.
Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren.
Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren.
Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen.
Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren.
Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren.
Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden
- erlernen die Grundlagen einer Praxisführung
- kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität)
- kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit)
- vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation)
- kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung
- lernen die SWOT-Analyse kennen
- kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Kommunikation
17.04.2026
CHF
390.00
MM15KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutsiche Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.
Vertiefung Blut- und Abwehr-Immunsystem
20.04. - 27.04.2026
CHF
590.00
F020264109 Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Clinical Reasoning Einführung & IPRE Konzept
23.04.2026
CHF
295.00
F020264158 Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Clinical Reasoning Arbeitshypothese & Evaluation der Prozesssteuerung
30.04.2026
CHF
295.00
F020264159 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Joint Release
15.04. & 16.04.2026
CHF
560.00
F020264193 Die Joint Release Methode, inspiriert von der Arbeit des Arztes und Körperarbeit-Pioniers Dr. Milton Trager, nutzt nicht Kraft oder Druck, sondern Schwerkraft, Impuls und intuitive Bewegungsfu¨hrung.,Im Mittelpunkt steht das Prinzip: Leichtigkeit erzeugt Veränderung. Durch wellenartige Bewegungen, lockeres Wiegen und Mobilisation werden Gelenke eingeladen, sich zu „entladen“, verspannte Muskeln lassen los, und der Körper schaltet in einen Zustand tiefer Entspannung und Regeneration.
Joint Release ist eine manuelle Technik, die darauf abzielt, Gelenke sanft zu mobilisieren und muskuläre Spannung zu lösen. Die Methode nutzt das Prinzip, dass Gelenke nicht durch Kraft, sondern durch Loslassen, Schwerkraft und Mikrobewegungen oft viel effektiver "entlastet" werden können.,- Theorie, Ursprung und Wirkung der Joint Release Behandlung
- Joint Release Griffe fu¨r den ganzen Körper
- Sequenz fu¨r eine Joint Release Behandlung von ca. 50 Minuten
- Anatomie: welche Gelenke will ich in Bewegung bringen, welche Muskeln werden davon beeinflusst.
- Die Erfahrung der Tiefenentspannung
Segmentmassage Grundkurs
11.04. & 12.04.2026
CHF
450.00
F020264203 Erlernen und anwenden der Segmentmassage zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis. Es wird durch spezielle Massagegriffe ein adäquater Reiz für eine schnellere Reaktion angestrebt.,Die Bedeutung der Segmentmassage besteht darin, dass sämtliche der Massage zugänglichen
Gewebe (Haut, Bindegewebe, Muskulatur, Periost) behandelt werden. Für bestimmte
Gewebsveränderungen wurden spezielle Massagegriffe entwickelt, unter dem
Gesichtspunkt, dass mit adäquaten Reizen eine schnellere Reaktion zu erzielen ist, besonders
wenn bei einem klinischen Bild reflektorische Veränderungen in den zugehörigen
Segmenten nachzuweisen sind. Ziel der Behandlung ist die Beseitigung aller reflektorischen
Veränderungen, um den krankheitsunterhaltenden Reflexweg an allen Stellen zu unterbrechen.,-Indikationen, Kontraindikationen
-Bau und Funktionsprinzipen des Nervensystems
-«Segmentierung» des Körpers
-Versorgungsgebiete der Rückenmarksegmente
-Wissenschaftliche Begründungen der Therapieform
-Grundtechniken, Handgriffe der Segmentmassage
-Befundaufnahme, Feststellen der reflektorischen Krankheitszeichen
-Reflexwege und leitungsbahnendes Nervensystem
-Repetition, Erfahrungsaustausch
-Fortführung der speziellen Techniken
-Aufbau von Teilbehandlung
-Wirkung der Segmenttherapie,Erlernen und anwenden einer neuen Massagetechnik zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis.
Segmentmassage Aufbau
25.04.2026
CHF
280.00
F020264204 Anwenden der Segmentmassage zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis. Es wird durch spezielle Massagegriffe ein adäquater Reiz für eine schnellere Reaktion angestrebt,Die Bedeutung der Segmentmassage besteht darin, dass sämtliche der Massage zugänglichen
Gewebe (Haut, Bindegewebe, Muskulatur, Periost) behandelt werden. Für bestimmte
Gewebsveränderungen wurden spezielle Massagegriffe entwickelt, unter dem
Gesichtspunkt, dass mit adäquaten Reizen eine schnellere Reaktion zu erzielen ist, besonders
wenn bei einem klinischen Bild reflektorische Veränderungen in den zugehörigen
Segmenten nachzuweisen sind. Ziel der Behandlung ist die Beseitigung aller reflektorischen
Veränderungen, um den krankheitsunterhaltenden Reflexweg an allen Stellen zu unterbrechen.,-Aufbau von Teilbehandlung
-Behandlung von ausgewählten Krankheitsbildern
-Sicherheit in der Anwendung
-Repetition und Erfahrungsaustausch,Erlernen und anwenden einer neuen Massagetechnik zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis.
Dezember 2026
Naturwissenschaft (Natwi)
11.12. - 08.01.2027
CHF
560.00
MM15Natwi Der Kurs vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen.
Jeder biologische Organismus – und sei er auch so klein wie ein Bakterium – kann sich nur am Leben erhalten, wenn er Stoffe aufnimmt und verwertet.
Der Mensch mit seinem hochentwickelten Metabolismus (Stoffwechsel) macht hierbei keine Ausnahme. Um die Bedeutung von lebensnotwendigen Substanzen und ihre Funktionen im Organismus zu verstehen, bedarf es Kenntnisse von Mechanik, Chemie und Biochemie, die im Kurs als Grundlage vermittelt werden.,Die Kursteilnehmer
- Kennen den Aufbau der Stoffe und das Periodensystem
- Kennen die Kräfte zwischen Atome / Molekülen
- Kennen die wichtigsten physikalischen Gesetze, welche für das therapeutische Handeln wichtig sind und verstehen diese
- Kennen die Lehre vom Schall und vom Licht
- Wissen über die Elektrodynamik für das therapeutische Handeln Bescheid
- Kennen die Grundlage der Thermodynamik und wissen, wie das Regelkreissschema der menschlichen Thermoregulation funktioniert
- Kennen die wichtigsten chemischen und enzymkatalysierten Reaktionen im menschlichen Stoffwechselprozess
PAD / passiv-assistives Durchbewegen
05.12. - 23.01.2027
CHF
1’120.00
MM15MECH Die manuelle Therapie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und angepasst, wobei sie sich stets auf die Verbesserung der Funktionalität des Bewegungsapparates und die Linderung von Schmerzen konzentriert. Die Technik basiert auf einem tiefen Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Das passive - assistive Durchbewegen / PAD dient als Grundlage der manualtherapeutischen Therapie.,Der Einsatz von manuellen Techniken ist vielfältig. So wird PAD (passiv - assistives Durchbewegen) in der Befunderhebung sowie in den Behandlungen als Technik angewendet. Als Grundlage gelten die Normwerte der Gelenke. Es findet viel praktische Üben mit verschiedenen Fallbeispielen statt.,Die Kursteilnehmenden
- Erlernen korrekte und gezielte Handgriffe (ohne Impuls). Somit vertiefen sie ihre Handfertigkeiten und lernen diese individuell und angepasst am Kunden / Patienten anzuwenden.
- Vertiefen Kenntnisse in Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparates.
- Erweitern ihre Kompetenzen im therapeutischen Handeln.
Man. Lymphdrainage - Refresher Bandagierung
05.12. & 12.12.2026
CHF
750.00
F0202612143 Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird. Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird.
Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,In den 2 Tagen erhalten Sie die Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis der Bandagierung in der Manuelle Lymphdrainage zu aktualisieren und zu vertiefen. Sie erhalten das Bandagematerial und werden nach den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen ausgebildet.,Die Teilnehmenden - kennen die Vorteile eines lymphologischen Kompressionsverbands - sind in der Lage einen Arm- und Beinstufenverband korrekt anzulegen - kennen die Indikationen und Kontraindikationen für die Bandagierung - kennen das 5-Säulen Konzept der KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie) - kennen die Vorteile der medizinischen Kompressionsstrümpfe und deren Kontraindikationen
Lymphödem bei pAVK
01.12.2026
CHF
290.00
F0202612154 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Lymphödem aufgrund peripherer arterieller Verschlusskrankheit eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Posttraumatisches & postoperatives Ödem
08.12.2026
CHF
290.00
F0202612155 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Postraumatischen oder postoperativem Ödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Rheumatisch bedingtes Ödem
15.12.2026
CHF
290.00
F0202612156 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Rheumatisch bedingten Ödem die passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Primäres Lymphödem
10.12.2026
CHF
290.00
F0202612195 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem primären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Sekundäres Lymphödem
17.12.2026
CHF
290.00
F0202612196 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem sekundären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Juni 2027
PAD / passiv-assistives Durchbewegen
22.06. - 17.08.2027
CHF
1’120.00
MM16MECH Die manuelle Therapie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und angepasst, wobei sie sich stets auf die Verbesserung der Funktionalität des Bewegungsapparates und die Linderung von Schmerzen konzentriert. Die Technik basiert auf einem tiefen Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Das passive - assistive Durchbewegen / PAD dient als Grundlage der manualtherapeutischen Therapie.,Der Einsatz von manuellen Techniken ist vielfältig. So wird PAD (passiv - assistives Durchbewegen) in der Befunderhebung sowie in den Behandlungen als Technik angewendet. Als Grundlage gelten die Normwerte der Gelenke. Es findet viel praktische Üben mit verschiedenen Fallbeispielen statt.,Die Kursteilnehmenden
- Erlernen korrekte und gezielte Handgriffe (ohne Impuls). Somit vertiefen sie ihre Handfertigkeiten und lernen diese individuell und angepasst am Kunden / Patienten anzuwenden.
- Vertiefen Kenntnisse in Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparates.
- Erweitern ihre Kompetenzen im therapeutischen Handeln.
Refresher Elektrotherapie - Ultraschall
05.06.2027
CHF
320.00
F020276107 Die therapeutischen genutzten Schallwellen sind mechanische Schwingen. Die eingesetzten Frequenzen sind oberhalb des Hörspektrums im Bereich 1-3 MHz. Die Wirkungen der Ultraschallwellen auf den menschlichen Körper sind sehr komplex (piezoelektrische Effekt). Sie haben eine thermische, mechanische sowie physikalisch-chemische Wirkung.,Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls ist sehr vielfältig. In Fallbeispielen werden unteranderem zum Beispiel die Behandlungsabläufe bei einer Achillessehnenproblematiken und auch Jumpers Knee besprochen und nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Lernen die Indikationen und Kontraindikationen kennen
- Lernen den Ultraschall als Therapieform in Theorie kennen und auch praktisch anzuwenden
- Führen technische Aufgaben im Rahmen der Ultraschalltherapie aus
- Lernen die Reflextherapie mittels Ultraschalls kennen
- Wenden alle bisherige Stromformen sowie Ultraschall mittels Praxisbeispielen an
- Wenden Sonophorese an (medikamentöse Salben)
Clinical Reasoning Patiententransfer & Sehnenproblematiken
04.06.2027
CHF
295.00
F020276117 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Kommunikation
21.06.2027
CHF
390.00
VZ29KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutsiche Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.
Professionelle Praxisführung
15.06.2027
CHF
295.00
VZ29PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen.
Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren.
Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren.
Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen.
Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren.
Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren.
Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden
- erlernen die Grundlagen einer Praxisführung
- kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität)
- kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit)
- vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation)
- kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung
- lernen die SWOT-Analyse kennen
- kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Vertiefung Verdauung & Ernährung
07.06. - 14.06.2027
CHF
295.00
F020276141 Der Kurs vermittelt ein vertieftes Verständnis des Verdauungstraktes und der Ernährung. Das Verdauungssystem besteht aus wichtigen Organen und die Verdauungsenzyme zerkleinern unsere Grundnährstoffe in wichtige Grundbausteine. Zu den resorbierten Nährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweisse, Fette, Mineralien und Vitamine. Diese werden aufbereitet und anschliessend im Körper verteilt und für die Energie, Wachstum und Zellreparatur genutzt. Dieser Vorgang und die Wichtigkeit einer abwechslungsreichen Ernährung werden vertiefter betrachtet. Auch werden verschiedene Störungen des Verdauungssystems angeschaut.,Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
September 2025
Wickelanwendungen
27.09.2025
Geschlossen
F020259141 Der Kurs vermittelt Wickelanwendungen im therapeutischen Alltag.
Die unterschiedlichen Wickel bringen schnelle Linderung und unterstützen die Heilung. Die Wickel sind ein einfaches und altes „Hausmittel“ und ein traditionelles Heilmittel der europäischen Naturheilkunde. Sie wirken stärkend und beeinflussen das Immunsystem durch Förderung der Abwehr- und Selbstheilungskräfte positiv.,Die Bürstenmassage und die heisse Rolle, bewirken eine bessere Hautdurchblutung und Entspannung. Auf diese Weise wird die Entschlackung therapeutisch angeregt und die Hautatmung unterstützt. Diese Techniken beeinflussen unter anderem unser Immunsystem positiv.,Einführung in die Thermo- und Kryotherapie. Die Teilnehmenden erlernen verschiedene Wickeltechniken und kennen die Wirkungsmechanismen. Es wird vor allem praktisch mit vielen Fallbeispielen gearbeitet.,Erlernen der verschiedenen Wickeltechniken im Bereich der Wickelkunde
Wissen wie und wann die einzelnen Wickel angewendet werden
Vertiefung Nervensystem
19.09. - 26.09.2025
CHF
590.00
F020259151 Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Posttraumatisches & postoperatives Ödem
18.09.2025
CHF
290.00
F020259182 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Postraumatischen oder postoperativem Ödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Rheumatisch bedingtes Ödem
25.09.2025
CHF
290.00
F020259184 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Rheumatisch bedingten Ödem die passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Repetag Med. MasseurIn EFA für Fussreflex-, Bindegewebsmassage und Palpation
16.09.2025
Geschlossen
F020259196 Die medizinische Fachschule bietet als Vorbereitung für die Berufsprüfung der OdA MM einen Repetitions- bzw. Prüfungsvorbereitungstag für die Methoden Fussreflexzonen- und Bindegewebsmassage an.,Die medizinische Fachschule bietet als Vorbereitung für die Berufsprüfung der OdA MM einen Repetitions- bzw. Prüfungsvorbereitungstag für die Methoden Fussreflexzonen- und Bindegewebsmassage an mit Ergänzung Palpation. Die Palpation gehört zu den Basistechniken von einem therapeutischen Untersuch.,Der Kurstag beinhaltet eine optimale Vorbereitung auf den Prüfungsteil B. Sie wenden praktisch Fallbeispiele an und besprechen diese.,Die Teilnehmenden:
• Wissen, wie der Ablauf Teil B an der Berufsprüfung abläuft
• Können, an diesem Tag Ihr fachliches Wissen und Ihre technischen Fähigkeiten im praktischen umsetzen
• Erkennen die Kompetenzüberschreitungen
Repetag Med. MasseurIn EFA für die Manuelle Lymphdrainage mit Bandagierung
17.09.2025
Geschlossen
F020259197 Die medizinische Fachschule bietet als Vorbereitung für die Berufsprüfung der OdA MM einen Repetitions- bzw. Prüfungsvorbereitungstag für die Methode Manuelle Lymphdrainage mit anschliessendem lymphologischem Kompressionsverband an.,Die medizinische Fachschule bietet als Vorbereitung für die Berufsprüfung der OdA MM einen Repetitions- bzw. Prüfungsvorbereitungstag für die Methode Manuelle Lymphdrainage mit anschliessendem lymphologischem Kompressionsverband an.,Der Kurstag beinhaltet eine optimale Vorbereitung auf den Prüfungsteil B. Sie wenden praktisch Fallbeispiele an und besprechen diese.
Hinweis: Inkl. Verbrauchsmaterial,Die Teilnehmenden:
• Wissen, wie der Ablauf Teil B an der Berufsprüfung abläuft
• Können, an diesem Tag Ihr fachliches Wissen und Ihre technischen Fähigkeiten im praktischen umsetzen
• Erkennen die Kompetenzüberschreitungen
Repetag Med. MasseurIn EFA für die Thermo-, Hydro-, Balneo- und Elektrotherapie
18.09.2025
Geschlossen
F020259198 Die medizinische Fachschule bietet als Vorbereitung für die Berufsprüfung der OdA MM einen Repetitions- bzw. Prüfungsvorbereitungstag für die Methoden Elektrotherapie und Hydrotherapie an.,Die medizinische Fachschule bietet als Vorbereitung für die Berufsprüfung der OdA MM einen Repetitions- bzw. Prüfungsvorbereitungstag für die Methoden Hydrotherapie an und auch für die Methode Elektrotherapie, welche vertiefter besprochen wird.,Der Kurstag beinhaltet eine optimale Vorbereitung auf den Prüfungsteil B. Sie wenden praktisch Fallbeispiele an und besprechen diese.
Hinweis: Inkl. Verbrauchsmaterial,Die Teilnehmenden:
• Wissen, wie der Ablauf Teil B an der Berufsprüfung abläuft
• Können, an diesem Tag Ihr fachliches Wissen und Ihre technischen Fähigkeiten im praktischen umsetzen
• Erkennen die Kompetenzüberschreitungen
Repetag Med. MasseurIn EFA für Teil A, B und mündlicher Teil C
19.09.2025
CHF
280.00
F020259199 Wir bieten als Vorbereitung für die Berufsprüfung der OdA MM einen Repetition - bzw. Prüfungsvorbereitungstag an.
An diesem Tag werden vor allem der Teil A schriftlich, Teil B praktisch & Teil C / das Fallgespräch besprochen, damit Sie optimal Ihre erlernten Handlungskompetenzen umsetzen können.,Wir bieten als Vorbereitung für die Berufsprüfung der OdA MM einen Repetition - bzw. Prüfungsvorbereitungstag an.
An diesem Tag werden vor allem der Teil A schriftlich, Teil B praktisch & Teil C / das Fallgespräch besprochen, damit Sie optimal Ihre erlernten Handlungskompetenzen umsetzen können.,Der Kurstag beinhaltet eine Vorbereitung auf den Prüfungsteil A (schriftliche Teil), B (Parcours) und C (Fallgespräch).,Die Teilnehmenden:
• Wissen, wie Teil A, B und C an der Berufsprüfung ablaufen
• Können, an diesem Tag Ihr fachliches Wissen und Ihre technischen Fähigkeiten im praktischen umsetzen
• Erkennen die Kompetenzüberschreitungen
Triggerpunkt / Myofasziale Reflexzonenpunkte (OEX)
19.09. & 20.09.2025
Geschlossen
F020259208 Obere Extremitäten; Kennen der Zusammenhänge zwischen dem myofaszialen Schmerzsyndrom und der Wirkung der Triggerpunkttherapie und deren praktischen Einsatzes durch das Deaktivieren der aktiven Triggerpunkte, um das Schmerzmuster, die muskuläre Einschränkung und/oder die verminderte Leistungsfähigkeit der betroffenen Muskeln zu beheben.,In der modernen Physiotherapie stellt die Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndroms (MSS) einen unverzichtbaren Bestandteil in der Behandlung des muskuloskelettalen Systems dar. Die enorme Häufigkeit myofaszial induzierter Schmerzen des aktiven und passiven Bewegungsapparates macht die Triggerpunkttherapie zu einer äusserst wirksamen Therapiemassnahme. Die TP-Therapie ist sowohl als kausale als auch als symptomatische
Schmerztherapie einsetzbar. Das MSS ist nicht nur für lokale und übertragene Schmerzen verantwortlich, sondern kann auch reflektorisch induzierte muskuläre Disbalancen verursachen, die ihrerseits die Statik ungünstig beeinflussen und die Chronifizierung der
Beschwerden begünstigen.,Therapieziel ist demnach das Deaktivieren der aktiven Triggerpunkte, um dadurch das
Schmerzmuster, die muskuläre Einschränkung und/oder die verminderte Leistungsfähigkeit
der betroffenen Muskeln zu beheben.
Segmentmassage Grundkurs
27.09. & 28.09.2025
Geschlossen
F020259214 Erlernen und anwenden der Segmentmassage zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis. Es wird durch spezielle Massagegriffe ein adäquater Reiz für eine schnellere Reaktion angestrebt.,Die Bedeutung der Segmentmassage besteht darin, dass sämtliche der Massage zugänglichen
Gewebe (Haut, Bindegewebe, Muskulatur, Periost) behandelt werden. Für bestimmte
Gewebsveränderungen wurden spezielle Massagegriffe entwickelt, unter dem
Gesichtspunkt, dass mit adäquaten Reizen eine schnellere Reaktion zu erzielen ist, besonders
wenn bei einem klinischen Bild reflektorische Veränderungen in den zugehörigen
Segmenten nachzuweisen sind. Ziel der Behandlung ist die Beseitigung aller reflektorischen
Veränderungen, um den krankheitsunterhaltenden Reflexweg an allen Stellen zu unterbrechen.,-Indikationen, Kontraindikationen
-Bau und Funktionsprinzipen des Nervensystems
-«Segmentierung» des Körpers
-Versorgungsgebiete der Rückenmarksegmente
-Wissenschaftliche Begründungen der Therapieform
-Grundtechniken, Handgriffe der Segmentmassage
-Befundaufnahme, Feststellen der reflektorischen Krankheitszeichen
-Reflexwege und leitungsbahnendes Nervensystem
-Repetition, Erfahrungsaustausch
-Fortführung der speziellen Techniken
-Aufbau von Teilbehandlung
-Wirkung der Segmenttherapie,Erlernen und anwenden einer neuen Massagetechnik zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis.
März 2026
Vertiefung der Zelle inkl. Hormonsystem und Haut
09.03. - 16.03.2026
CHF
590.00
F020263107 Der Vertiefungskurs Zelle inkl. Hormonsystem und Haut ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Zelle inkl. Hormonsystem und Haut ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Vertiefung Nervensystem
23.03. - 30.03.2026
CHF
590.00
F020263108 Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Aufschulung Therapeutische Massagen / Methode 33
31.03. - 03.06.2026
CHF
2’150.00
F020263175 Im Kurs Aufschulung der medizinischen Grundlagen Nr. 33, Therapeutische Massagen werden verschiedene Falletiketten aus den Methoden Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage und Manuelle Lymphdrainge theoretisch und praktisch bearbeitet. Dabei werden die medizinischen Grundlagen gefestigt und vertieft. Als weiteres wird das ICF-Modell angewendet, welches das therapeutische Handeln und das Fachwissen qualitativ verbessert.,Mit Falletiketten (Klassische Massage, Fussreflexzonen-Massage, Manuelle Lymphdrainage) aus der Praxis werden die medizinischen Grundlagen gefestigt und vertieft.
Im Unterricht wird mit dem ICF-Modell (Instrument zur Klassifikation der Phänomene Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gearbeitet, welches das therapeutische Handeln und das Fachwissen qualitativ verbessert.
Das Handlungsmodell (IPRE-Modell: informieren, planen, realisieren und evaluieren) erlaubt im therapeutischen Prozess eine strukturierte Beschreibung.
Man. Lymphdrainage im Gesicht
17.03. & 18.03.2026
CHF
480.00
F020263177 Besonders betroffen ist bei den meisten Menschen die Gesichtshaut. Oft wirkt sie fahl, müde und glanzlos. Ihr fehlt das Strahlen und die Frische. Ursache dafür sind häufig Schadstoffe, die über die Lymphgefässe nicht in ausreichendem Masse abtransportiert werden. Es entsteht ein Lymphstau, der die Haut fahl erscheinen lässt und im schlimmsten Fall Rötungen und Bläschenbildung nach sich ziehen kann. Diesem Zustand können Sie mit einer Lymphdrainage entgegenwirken. Gesicht und Teint erholen sich und erstrahlen in neuem Glanz.,Besonders betroffen ist bei den meisten Menschen die Gesichtshaut. Oft wirkt sie fahl, müde und glanzlos. Ihr fehlt das Strahlen und die Frische. Ursache dafur sind häufig Schadstoffe, die über die Lymphgefässe nicht in ausreichendem Masse abtransportiert werden. Es entsteht ein Lymphstau, der die Haut fahl erscheinen lässt und im schlimmsten Fall Rötungen und Bläschenbildung nach sich ziehen kann. Diesem Zustand können Sie mit einer Lymphdrainage entgegenwirken. Gesicht und Teint erholen sich und erstrahlen in neuem Glanz.,Es ist nachgewiesen, dass Sie mit einer regelmässigen Lymphdrainage Gesicht und Haut von Schadstoffen befreien und in kurzer Zeit einen ebenmässigeren Teint erlangen.
Psychosomatik im therapeutischen Alltag
24.03. - 25.03.2026
CHF
500.00
F020263181 Der Kurs vermittelt theoretisch die somatischen Belastungsstörungen und die verwandten Störungen sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten mit diversen Fallbeispielen.,Fast alle Therapeuten sind in der Praxis mit psychischen Problemen und Störungen von Patienten konfrontiert. Psychische Probleme treten sehr häufig im Zusammenhang mit somatischen Erkrankungen auf. Mit Psychosomatik wird in der Medizin die Betrachtungsweise und Lehre bezeichnet, in der geistig-seelischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen in Betracht gezogen werden.,- Vertiefung der somatische Belastungsstörungen und verwandte Störungen - Besprechung praxisnaher Problematiken im therapeutischen Alltag - Anatomie und Physiologie des vegetativen und somatischen Nervensystems - Praktische Anwendungsmöglichkeiten / Techniken für den Therapiealltag (z.B. Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage...),Teilnehmende: - kennen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik im therapeutischen Alltag - erkennen den praktischen Bezug - kennen unterschiedliche Pathologien (Fallbeispiele) und können diese analysieren und als Therapeuten einen angepassten Behandlungsplan erstellen - vertiefen das Wissen des vegetativen und somatischen Nervensystems insbesondere des N. vagus - wissen, wo die therapeutischen Grenzen liegen (Kompetenzüberschreitung)
Kinesio-Taping
12.03. - 13.03.2026
CHF
550.00
F020263183 Erkennen der Bedeutung von Kinesio-Taping durch Erarbeiten der theoretischen Grundlagen insbesondere den positiven Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des menschlichen Körpers. Die praktische Arbeit wird mittels Erlernens der Arbeits- Anlagetechnik dieser Therapiemethode durch Demonstration und eigene Anwendung erlernt.,Kinesio-Taping ist eine in den letzten Jahren neu entwickelte Therapie-Technik. Sie wird besonders bei muskel- und nervenbedingten Schmerzen angewandt. Sie bringt schnelle Hilfe bei Sportverletzungen und unterstützt den Heilungsvorgang. Die Anwendung der Kinesio-Taping Therapie basiert auf den Prinzipien der Kinesiologie, woraus auch der Name "Kinesio-Taping" abgeleitet ist. Die Kinesio-Taping Methode fördert den körpereigenen Heilungsprozess und nimmt positiven Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des menschlichen Körpers.,- Theoretische Grundlagen der Materialkunde
- Demonstration und praktische Übungen mit Kinesio-Tape,Erkennen der Bedeutung von Kinesio-Taping und Erlernen der Technik dieser Therapiemethode.
Rehabilitation
03.03. & 10.03.2026
CHF
390.00
F020263186 Rehabilitation ist der koordinierte Einsatz medizinischer, sowie psychosozialer Massnahmen zur Funktionsverbesserung, um eine grosse Eigenaktivitat und unabhängige Partizipation des Betroffenen zu Erreichen. Somit erlangt der Sportler wie auch der Nichtsportler nach einer Verletzung eine bestmögliche Wiedereingliederung in seinen Alltag, mit der nötigen physischen und psychosozialen Belastbarkeit. Um diesen Erfolg gewährleisten zu können, bedarf es adäquater Fähigkeiten und Grundlagenwissen zur optimalen Umsetzung der gehegten Rehabilitationsziele.,Rehabilitation ist der koordinierte Einsatz medizinischer, sowie psychosozialer Massnahmen zur Funktionsverbesserung, um eine gröstmögliche Eigenaktivität und unabhängige Partizipation des Betroffenen zu Erreichen. Somit erlangt der Sportler wie auch der Nichtsportler nach einer Verletzung eine bestmögliche Wiedereingliederung in seinen Alltag, mit der nötigen physischen und psychosozialen Belastbarkeit. Um diesen Erfolg gewährleisten zu können, bedarf es adäquater Fähigkeiten und Grundlagenwissen zur optimalen Umsetzung der gehegten Rehabilitationsziele.,Die Allgemeine und spezifische Bindegewebephysiologie
Die Anatomie und Hystologie der wichtigsten Gelenke
Die Biomechanik der wichtigsten Gelenke
Die unterschiedlichen Formen von Instabilität
Die unterschiedlichen Pathologien
Die unterschiedlichen Phasen der Wundheilung
Die Analysen und das Rehabilitationstraining,Verstehen und Anwenden der theoretischen Basiselemente der Rehabilitation und deren Umsetzung in die alltägliche Praxis für den "Otto-Normalverbraucher" bis hin zum Leistungssportler.
Sportverletzungen
04.03. & 11.03.2026
CHF
390.00
F020263188 Es werden die Grundlagen erarbeitet die es ermöglichen Sportverletzungen zu erkennen, erste Hilfe leisten, um Spätfolgen zu verhindern oder zu vermindern. Es werden die wichtigsten, sporttraumatologischen Verletzungen, deren möglichen Folgeschäden und Komplikationen besprochen und sofern möglich behandelt.,In der Sportbetreuung und in der täglichen Arbeit ist man immer wieder mit Verletzungen durch direkte oder indirekte Krafteinwirkung konfrontiert. Im Kurs werden adäquate Behandlungsmöglichkeiten und Therapiekonzepte vorgestellt.,Es werden die wichtigsten, sporttraumatologischen Verletzungen, deren möglichen Folgeschäden und Komplikationen besprochen und sofern möglich behandelt.,Sportverletzungen erkennen, erste Hilfe leisten, um Spätfolgen zu verhindern oder zu vermindern.
Tape / Funktionelle Verbände
31.03.2026
CHF
330.00
F020263190 Erkennen der Bedeutung von funktionellen Verbänden und das Erlernen sowie die praktische Anwendung von Tapeverbänden. Die Absolventen haben Kenntnisse über die Materialkunde, kennen die Grundlagen der Verbandstechniken, beherrschen funktionelle Verbände an den oberen und unteren Extremitäten. Sie kennen die Bedeutung des Tapeverbandes in der ambulanten Rehabilitation im Breiten-, Leistungs- und Hochleistungssport.,Tapeverbände sind Stützverbände, um geschwächte oder geschädigte Strukturen z.B. Muskeln und Bänder zu schützen, ohne sie komplett ruhig stellen zu müssen. Ein Tape ist ein funktioneller Verband. Der Begriff Taping kommt aus dem Englischen und bedeutet im übertragenen Sinn "Bandagierung". Der funktionelle Verband ist kein genereller Ersatz für Gipsverbände oder andere Formen der totalen Ruhigstellung.,Einführung in die Materialkunde
Grundlagen der Verbandstechniken
Funktionelle Verbände, Tape: obere und untere Extremität,Erkennen der Bedeutung von funktionellen Verbänden und das Erlernen sowie die praktische Anwendung von Tapeverbänden.
Tiefgewebe Faszien-Behandlung
18.03. & 19.03.2026
CHF
560.00
F020263192 Die Tiefengewebe Faszien-Behandlung zählt zu den wirkungsvollsten manuellen Techniken zur Lösung chronischer Spannungen, struktureller Blockaden und faszialer Verklebungen in den tieferliegenden Bindegewebsschichten. Sie basiert auf der gezielten, langsamen und kraftvollen Arbeit entlang der myofaszialen Leitbahnen und zielt darauf ab, Beweglichkeit, Durchblutung und Körperwahrnehmung nachhaltig zu verbessern.,Im Zentrum dieser Methode steht die bewusste Arbeit mit Druck, Zug und Dehnung, die nicht oberflächlich, sondern tief in das Gewebe eindringt. Die Behandlung orientiert sich an funktionellen Strukturen, faszialen Ketten und körperweiten Spannungsverläufen. Dabei werden nicht nur akute Verspannungen gelöst, sondern auch festgesetzte Bewegungseinschränkungen.
Sie lernen in diesem Kurs eine Technik mit der Sie sehr wirkungsvolle, intensive Massagen gestalten können, ohne viel Kraft zu benötigen,Inhalte:
- Theorie: Aufbau und Funktion der Faszien, Faszienketten
- Verschiedene Tiefgehende Faszien-Griffe
- Haltung und Körpereinsatz um den Druck zu modulieren
- Achtsames massieren, Grenzen spu¨ren,
- PIR (Post-Isometric Relaxation)
- Sequenz Tiefgewebe Faszien-Behandlung Ru¨cken Nacken zu ca. 50 Minuten
Oktober 2025
Vertiefung Blut- und Abwehr-Immunsystem
10.10. - 17.10.2025
CHF
590.00
F0202510153 Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Vertiefung Atmungssystem
24.10.2025
CHF
295.00
F0202510155 Der Vertiefungskurs Atmungsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Atmungssystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt
Vertiefung Herz- und Kreislaufsystem
31.10. - 07.11.2025
CHF
590.00
F0202510157 Der Vertiefungskurs Herz-Kreislaufsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Herz-Kreislaufsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Aufschulung Therapeutische Massagen / Methode 33
21.10. - 26.11.2025
CHF
2’150.00
F0202510195 Im Kurs Aufschulung der medizinischen Grundlagen Nr. 33, Therapeutische Massagen werden verschiedene Falletiketten aus den Methoden Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage und Manuelle Lymphdrainge theoretisch und praktisch bearbeitet. Dabei werden die medizinischen Grundlagen gefestigt und vertieft. Als weiteres wird das ICF-Modell angewendet, welches das therapeutische Handeln und das Fachwissen qualitativ verbessert.,Mit Falletiketten (Klassische Massage, Fussreflexzonen-Massage, Manuelle Lymphdrainage) aus der Praxis werden die medizinischen Grundlagen gefestigt und vertieft.
Im Unterricht wird mit dem ICF-Modell (Instrument zur Klassifikation der Phänomene Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gearbeitet, welches das therapeutische Handeln und das Fachwissen qualitativ verbessert.
Das Handlungsmodell (IPRE-Modell: informieren, planen, realisieren und evaluieren) erlaubt im therapeutischen Prozess eine strukturierte Beschreibung.
Refresher Elektrotherapie - Impulsströme mit galvanischen Komponenten
21.10. & 28.10.2025
CHF
480.00
F0202510200 Die Wirkungsweisen der Impulsströme mit galvanischen Komponenten sind unterschiedlich. Sie haben eine hyperämisierende, analgetische und unter anderem eine Trophik verbessernde Wirkung.,In den 2 Tagen erhalten Sie eine Auffrischung in der Anwendung von Impulsströme mit galvanischen Komponenten. Es werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Behandlungsmethoden und Applikationsformen besprochen und angewendet. Dabei werden die Indikationen und Kontraindikationen spezifisch nach Fallbeispiel angeschaut.
Folgende Problematiken werden zum Beispiel besprochen und behandelt:
- Tendinopathien: Hand, Ellenbogen, Knie, Achillessehne- Starke oberflächige Muskelverspannungen
- Starke chronische Problematiken
- Alte Gelenkkapselnarben
- Fallbeispiele, welche mit medikamentösen Salben behandelt werden können,Die Teilnehmenden:
- Wenden Impulsströme mit galvanischen Komponenten in der Praxis an und setzen sich theoretisch damit auseinander
- Lernen die Iontophorese in Theorie und Praxis kennen
- Lernen die Träbert-Reizströme in Theorie und Praxis kennen
Triggerpunkt / Myofasziale Reflexzonenpunkte (UE)
24.10. & 25.10.2025
CHF
450.00
F0202510209 Untere Extremitäten: Kennen der Zusammenhänge zwischen dem myofaszialen Schmerzsyndrom und der Wirkung der Untere Extremitäten; Triggerpunkttherapie und deren praktischen Einsatzes durch das Deaktivieren der aktiven Triggerpunkte, um das Schmerzmuster, die muskuläre Einschränkung und/oder die verminderte Leistungsfähigkeit der betroffenen Muskeln zu beheben.,In der modernen Physiotherapie stellt die Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndroms (MSS) einen unverzichtbaren Bestandteil in der Behandlung des muskuloskelettalen Systems dar. Die enorme Häufigkeit myofaszial induzierter Schmerzen des aktiven und passiven Bewegungsapparates macht die Triggerpunkttherapie zu einer äusserst wirksamen Therapiemassnahme. Die TP-Therapie ist sowohl als kausale als auch als symptomatische
Schmerztherapie einsetzbar. Das MSS ist nicht nur für lokale und übertragene Schmerzen verantwortlich, sondern kann auch reflektorisch induzierte muskuläre Disbalancen verursachen, die ihrerseits die Statik ungünstig beeinflussen und die Chronifizierung der
Beschwerden begünstigen.,Therapieziel ist demnach das Deaktivieren der aktiven Triggerpunkte, um dadurch das
Schmerzmuster, die muskuläre Einschränkung und/oder die verminderte Leistungsfähigkeit
der betroffenen Muskeln zu beheben.
Rehabilitation
30.10. & 06.11.2025
CHF
390.00
F020259216 Rehabilitation ist der koordinierte Einsatz medizinischer, sowie psychosozialer Massnahmen zur Funktionsverbesserung, um eine grosse Eigenaktivitat und unabhängige Partizipation des Betroffenen zu Erreichen. Somit erlangt der Sportler wie auch der Nichtsportler nach einer Verletzung eine bestmögliche Wiedereingliederung in seinen Alltag, mit der nötigen physischen und psychosozialen Belastbarkeit. Um diesen Erfolg gewährleisten zu können, bedarf es adäquater Fähigkeiten und Grundlagenwissen zur optimalen Umsetzung der gehegten Rehabilitationsziele.,Rehabilitation ist der koordinierte Einsatz medizinischer, sowie psychosozialer Massnahmen zur Funktionsverbesserung, um eine gröstmögliche Eigenaktivität und unabhängige Partizipation des Betroffenen zu Erreichen. Somit erlangt der Sportler wie auch der Nichtsportler nach einer Verletzung eine bestmögliche Wiedereingliederung in seinen Alltag, mit der nötigen physischen und psychosozialen Belastbarkeit. Um diesen Erfolg gewährleisten zu können, bedarf es adäquater Fähigkeiten und Grundlagenwissen zur optimalen Umsetzung der gehegten Rehabilitationsziele.,Die Allgemeine und spezifische Bindegewebephysiologie
Die Anatomie und Hystologie der wichtigsten Gelenke
Die Biomechanik der wichtigsten Gelenke
Die unterschiedlichen Formen von Instabilität
Die unterschiedlichen Pathologien
Die unterschiedlichen Phasen der Wundheilung
Die Analysen und das Rehabilitationstraining,Verstehen und Anwenden der theoretischen Basiselemente der Rehabilitation und deren Umsetzung in die alltägliche Praxis für den "Otto-Normalverbraucher" bis hin zum Leistungssportler.
Dezember 2025
Primäres Lymphödem
13.12.2025
CHF
290.00
F0202512162 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem primären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Primäres Lymphödem
18.12.2025
CHF
290.00
F0202512204 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem primären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Pharmakologie
15.12. - 20.01.2026
CHF
480.00
F0202512207 Die Lernenden kennen die Grundbegriffe der Pharmakologie sowie die Bestimmungen des Arzneitmittel- und Betäubungsmittelrecht. Die verschiedenen Medikamentengruppen ihre Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen. Da auch die Naturheilmittelkunde einen immer grösseren Stellenwert erlangt, werdie die Lernenden in die Homeoopathie, die Spagyrik, die Schüsslersalze und in die Pflanzenheildunge eingeführt.,Die Arzneimittellehre (Pharmakolgie) ist die Lehre von den Arzneimittelwirkungen im menschlichen Organismus. Sie, erklärt wie die Arzneimittel sich im menschlichen Organismus verhalten und wie deren Wirkung zu Stande kommt. Arzneimittel dienen vor allem der Heilung und Linderung von Krankheiten. In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse der verschiedenen Wirkungen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamentengruppen sowie die Auswirkungen auf unsere Therapien kennen. Grundlegendes Wissen über die Aufnahme, Verteilung, Verhalten eines Stoffes im Körper, Wirkprinzip, Abbau und Ausscheidung sind unabdingbare Voraussetzungen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medikamenten.,Grundbegriffe der Pharmakologie/Definitionen
Bestimmungen aus dem Arzneimittel und Betäubungsmittelrecht
Galenik: Lehre der Darreichungsformen
Pharmakokinetik: Wie verhalt sich ein Wirkstoff im menschlichen Organismus
Pharmakodynamik: Art der Wirkung, Ort der Wirkung, Wirkstarke
Unerwünschte Arzneimittelwirkung: Allergische Reaktionen, Nebenwirkungen
Indikation, Wirkungen, Nebenwirkungen der Analgetika, Psychopharmaka, Muskelrelaxanzien, Diuretika, Betablocker, Antikoagulantien, Antidiabetika, Antibiotika
Einführung in die Pflanzenheilkunde, Homoopathie, Spagyrik und die Schüsslersalze,Sie kennen die Grundbegriffe der Pharmakologie sowie die gesetzlichen Bestimmungen, die Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik
Sie kennen die verschiedenen Darreichungsformen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Darreichungsformen
Sie kennen den Umgang mit allergischen Reaktionen und Nebenwirkungen
Sie kennen die Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamentengruppen
Sie werden in die Homöopathie, Spagyrik, Schüsslersalze und Pflanzenheilkunde eingeführt.
Januar 2026
Sekundäres Lymphödem
10.01.2026
CHF
290.00
F020261119 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem sekundären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Unterschiede primäres & sekundäres Lymphödem
17.01.2026
CHF
290.00
F020261112 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, die Unterschiede zwischen primären und sekundären Lymphödem zu erkennen. Sie können dadurch den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Phlebödem & Phlebolymphödem
24.01.2026
CHF
290.00
F020261113 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei Phlebödemen und Phlebolymphödemen zu unterscheiden entsprechend eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen ausführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Lymphödem bei pAVK
31.01.2026
CHF
290.00
F020261114 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Lymphödem aufgrund peripherer arterieller Verschlusskrankheit eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Sekundäres Lymphödem
15.01.2026
CHF
290.00
F020261144 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem sekundären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Unterschiede primäres & sekundäres Lymphödem
22.01.2026
CHF
290.00
F02026145 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, die Unterschiede zwischen primären und sekundären Lymphödem zu erkennen. Sie können dadurch den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Phlebödem & Phlebolymphödem
29.01.2026
CHF
290.00
F020261146 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei Phlebödemen und Phlebolymphödemen zu unterscheiden entsprechend eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen ausführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Funktionelle Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier HWS, Obere Extremitäten
31.01. & 01.02.2026
CHF
480.00
F020261208 Die Teilnehmer erlernen in viel praktischem Üben die einzelnen Manöver der funktionellen Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier.
Nach dem Kurs sind sie in der Lage, ihre Kunden/Patienten eigenständig an der HWS und den oberen Extremitäten zu behandeln.,Der praktizierende Arzt, Dr. Terrier aus Baden bei Zürich, bemerkte eines Tages, dass sich während der Palpation der umliegenden Strukturen eines Gelenkes in Kombination mit Bewegung desselben Gelenkes, eine Verbesserung der Beschwerden einstellten. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er die Manipulativmassage nach Dr. Terrier.
Diese Techniken verbinden Mobilisation, Zentrierung des Gelenks oder Roll-Gleiten mit gleichzeitiger Massage der periartikulären Strukturen. Das besondere der mobilisierenden Massage ist, dass der Therapeut bei der Durchführung beide Hände am Gelenk und auf den Strukturen hat und die Patienten-Extremität sicher und kraftsparend eng am Körper fixiert. Das ermöglicht ein gelenkschonendes und kontrolliertes Arbeiten. Dadurch wird die Beweglichkeit wiederhergestellt. Schmerzen werden reduziert. Die neuromuskuläre Dysfunktion bessert sich bereits durch "löschen* von Triggerpunkten und beseitigen von schmerzinduzierter Hemmung. Die Mobilisationen werden ergonomisch und kraftsparend durch Körperbewegungen des Therapeuten herbeigeführt. Dadurch werden selbst grosse, schwere Patientenextremitäten auch für nicht so kräftige oder grossgewachsene Therapeuten und Therapeutinnen, relativ leicht behandelbar. Die Technik ist bei vielerlei Indikationen indiziert - posttraumatisch, postoperativ, bei konservativer Therapie.,- Geschichtliche Entwicklung und Entstehung der Technik
- Vorteile der kombinierten Methode
- Allgemeines Indikationsgebiet und Kontraindikationen
- Durchführung von Behandlungen an HWS, Schulter, Ellbogen, Handgelenk
Februar 2026
Posttraumatisches & postoperatives Ödem
07.02.2026
CHF
290.00
F020262115 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Postraumatischen oder postoperativem Ödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Rheumatisch bedingtes Ödem
14.02.2026
CHF
290.00
F020262116 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Rheumatisch bedingten Ödem die passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Lymphödem bei pAVK
05.02.2026
CHF
290.00
F020262147 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Lymphödem aufgrund peripherer arterieller Verschlusskrankheit eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Posttraumatisches & postoperatives Ödem
12.02.2026
CHF
290.00
F020262148 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Postraumatischen oder postoperativem Ödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Rheumatisch bedingtes Ödem
19.02.2026
CHF
290.00
F020262149 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Rheumatisch bedingten Ödem die passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Funktionelle Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier LWS, Untere Extremitäten
28.02. & 01.03.2026
CHF
480.00
F020262210 Die Teilnehmer erlernen in viel praktischem Üben die einzelnen Manöver der funktionellen Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier.
Nach dem Kurs sind sie in der Lage, ihre Kunden/Patienten eigenständig an der LWS und den unteren Extremitäten zu behandeln.,Der praktizierende Arzt, Dr. Terrier aus Baden bei Zürich, bemerkte eines Tages, dass sich während der Palpation der umliegenden Strukturen eines Gelenkes in Kombination mit Bewegung desselben Gelenkes, eine Verbesserung der Beschwerden einstellten. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er die Manipulativmassage nach Dr. Terrier.
Diese Techniken verbinden Mobilisation, Zentrierung des Gelenks oder Roll-Gleiten mit gleichzeitiger Massage der periartikulären Strukturen. Das besondere der mobilisierenden Massage ist, dass der Therapeut bei der Durchführung beide Hände am Gelenk und auf den Strukturen hat und die Patienten-Extremität sicher und kraftsparend eng am Körper fixiert. Das ermöglicht ein gelenkschonendes und kontrolliertes Arbeiten. Dadurch wird die Beweglichkeit wiederhergestellt. Schmerzen werden reduziert. Die neuromuskuläre Dysfunktion bessert sich bereits durch "löschen* von Triggerpunkten und beseitigen von schmerzinduzierter Hemmung. Die Mobilisationen werden ergonomisch und kraftsparend durch Körperbewegungen des Therapeuten herbeigeführt. Dadurch werden selbst grosse, schwere Patientenextremitäten auch für nicht so kräftige oder grossgewachsene Therapeuten und Therapeutinnen, relativ leicht behandelbar. Die Technik ist bei vielerlei Indikationen indiziert - posttraumatisch, postoperativ, bei konservativer Therapie.,- Geschichtliche Entwicklung und Entstehung der Technik
- Vorteile der kombinierten Methode
- Allgemeines Indikationsgebiet und Kontraindikationen
- Durchführung von Behandlungen an LWS, Hüftgelenk, Knie, Achillessehne, Fussgelenk
April 2027
Kommunikation
16.04.2027
CHF
390.00
MM17KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutsiche Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.
PAD / passiv-assistives Durchbewegen
28.04. - 02.06.2027
CHF
1’120.00
VZ29MECH Die manuelle Therapie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und angepasst, wobei sie sich stets auf die Verbesserung der Funktionalität des Bewegungsapparates und die Linderung von Schmerzen konzentriert. Die Technik basiert auf einem tiefen Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Das passive - assistive Durchbewegen / PAD dient als Grundlage der manualtherapeutischen Therapie.,Der Einsatz von manuellen Techniken ist vielfältig. So wird PAD (passiv - assistives Durchbewegen) in der Befunderhebung sowie in den Behandlungen als Technik angewendet. Als Grundlage gelten die Normwerte der Gelenke. Es findet viel praktische Üben mit verschiedenen Fallbeispielen statt.,Die Kursteilnehmenden
- Erlernen korrekte und gezielte Handgriffe (ohne Impuls). Somit vertiefen sie ihre Handfertigkeiten und lernen diese individuell und angepasst am Kunden / Patienten anzuwenden.
- Vertiefen Kenntnisse in Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparates.
- Erweitern ihre Kompetenzen im therapeutischen Handeln.
Clinical Reasoning Einführung & IPRE Konzept
01.04.2027
CHF
295.00
F020274133 Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Clinical Reasoning Arbeitshypothese & Evaluation der Prozesssteuerung
08.04.2027
CHF
295.00
F020274134 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Clinical Reasoning Patiententransfer & Sehnenproblematiken
29.04.2027
CHF
295.00
F020274135 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Vertiefung Blut- und Abwehr-Immunsystem
26.04. - 03.05.2027
CHF
590.00
F020274138 Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Dezember 2027
PAD / passiv-assistives Durchbewegen
18.12. - 05.02.2028
CHF
1’120.00
MM17MECH Die manuelle Therapie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und angepasst, wobei sie sich stets auf die Verbesserung der Funktionalität des Bewegungsapparates und die Linderung von Schmerzen konzentriert. Die Technik basiert auf einem tiefen Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Das passive - assistive Durchbewegen / PAD dient als Grundlage der manualtherapeutischen Therapie.,Der Einsatz von manuellen Techniken ist vielfältig. So wird PAD (passiv - assistives Durchbewegen) in der Befunderhebung sowie in den Behandlungen als Technik angewendet. Als Grundlage gelten die Normwerte der Gelenke. Es findet viel praktische Üben mit verschiedenen Fallbeispielen statt.,Die Kursteilnehmenden
- Erlernen korrekte und gezielte Handgriffe (ohne Impuls). Somit vertiefen sie ihre Handfertigkeiten und lernen diese individuell und angepasst am Kunden / Patienten anzuwenden.
- Vertiefen Kenntnisse in Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparates.
- Erweitern ihre Kompetenzen im therapeutischen Handeln.
Lymphödem bei pAVK
07.12.2027
CHF
290.00
F0202712130 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Lymphödem aufgrund peripherer arterieller Verschlusskrankheit eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Posttraumatisches & postoperatives Ödem
14.12.2027
CHF
290.00
F0202712131 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Postraumatischen oder postoperativem Ödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
August 2026
Refresher Elektrotherapie - Impulsströme mit galvanischen Komponenten
26.08. & 02.09.2026
CHF
480.00
F020268121 Die Wirkungsweisen der Impulsströme mit galvanischen Komponenten sind unterschiedlich. Sie haben eine hyperämisierende, analgetische und unter anderem eine Trophik verbessernde Wirkung.,In den 2 Tagen erhalten Sie eine Auffrischung in der Anwendung von Impulsströme mit galvanischen Komponenten. Es werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Behandlungsmethoden und Applikationsformen besprochen und angewendet. Dabei werden die Indikationen und Kontraindikationen spezifisch nach Fallbeispiel angeschaut.
Folgende Problematiken werden zum Beispiel besprochen und behandelt:
- Tendinopathien: Hand, Ellenbogen, Knie, Achillessehne- Starke oberflächige Muskelverspannungen
- Starke chronische Problematiken
- Alte Gelenkkapselnarben
- Fallbeispiele, welche mit medikamentösen Salben behandelt werden können,Die Teilnehmenden:
- Wenden Impulsströme mit galvanischen Komponenten in der Praxis an und setzen sich theoretisch damit auseinander
- Lernen die Iontophorese in Theorie und Praxis kennen
- Lernen die Träbert-Reizströme in Theorie und Praxis kennen
Aufschulung Therapeutische Massagen / Methode 33
25.08. - 21.10.2026
CHF
2’150.00
F020268176 Im Kurs Aufschulung der medizinischen Grundlagen Nr. 33, Therapeutische Massagen werden verschiedene Falletiketten aus den Methoden Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage und Manuelle Lymphdrainge theoretisch und praktisch bearbeitet. Dabei werden die medizinischen Grundlagen gefestigt und vertieft. Als weiteres wird das ICF-Modell angewendet, welches das therapeutische Handeln und das Fachwissen qualitativ verbessert.,Mit Falletiketten (Klassische Massage, Fussreflexzonen-Massage, Manuelle Lymphdrainage) aus der Praxis werden die medizinischen Grundlagen gefestigt und vertieft.
Im Unterricht wird mit dem ICF-Modell (Instrument zur Klassifikation der Phänomene Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gearbeitet, welches das therapeutische Handeln und das Fachwissen qualitativ verbessert.
Das Handlungsmodell (IPRE-Modell: informieren, planen, realisieren und evaluieren) erlaubt im therapeutischen Prozess eine strukturierte Beschreibung.
September 2026
Refresher Elektrotherapie - TENS-Ströme
09.09.2026
CHF
320.00
F020269123 TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) sind elektrische Ströme, die grundsätzlich zur chronischen Schmerzlinderung und Muskelkontraktion eingesetzt werden. TENS beinhaltet die Reizung afferenter Nervenfasern zur Schmerzlinderung. TENS-Ströme sind entwickelt worden, um die neuesten Erkenntnisse der Schmerzmodulation ausarbeiten zu können.,Leider wird der Begriff TENS heute hauptsächlich zur Bezeichnung kleiner batteriebetriebener Elektrotherapiegeräte für die Heimbehandlung genutzt. TENS ist aber eine Anwendung und kein Gerät. Der Kursteil vermittelt den theoretischen und geschichtlichen Bezug. In der Praxis werden die verschiedenen Parameter korrekt in den verschiedenen Fallbeispielen eingesetzt.,Die Teilnehmenden:
- Lernen theoretisch die TENS-Ströme kennen
- Wenden die TENS-Ströme mittels Praxisbeispiele und technische Aufgaben an
- Können die verschiedenen TENS-Formen und die dazugehörenden neuromodulierenden Systeme unterscheiden
- Können mit verschiedenen Parametern umgehen
Refresher Elektrotherapie - Mittelfrequente Ströme und Elektromyostimulation
16.09.2026
CHF
320.00
F020269125 Mit der Mittelfrequenztherapie können Muskelfasern aktiviert werden, so dass dem Patienten ein positives Muskelgefühl vermittelt wird. Die Elektromyostimulation wird unteranderem seit einigen Jahren im Trainingsbereich und in der Rehabilitation lokal angewendet.,Die mittelfrequenten Ströme zeichnen sich unteranderem durch eine gute Verträglichkeit aus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden Frequenzmodulationen gezielt angewendet und die Indikationen verständlich erklärt. Es werden auch die Behandlungen und Stimulationen mit der Russian Stimulation thematisiert und angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Spüren einen reinen Mittelfrequenzstrom
- Testen diverse Trägerfrequenzen
- Wenden Frequenzmodulationen an
- Setzen Vakuumelektroden und tetrapoläre Anwendungen bei Schulter-, Knie- oder Hüftgelenk an
- Lernen die Stromform "Russian Stimulation" kennen und wenden diese praktisch an
- Nehmen die Theorie der Elektromyostimulation bei Atrophien zur Kenntnis und können 2 technische Aufgaben zu dieser Thematik umsetzen
Refresher Elektrotherapie - Ultraschall
23.09.2026
CHF
320.00
F020269127 Die therapeutischen genutzten Schallwellen sind mechanische Schwingen. Die eingesetzten Frequenzen sind oberhalb des Hörspektrums im Bereich 1-3 MHz. Die Wirkungen der Ultraschallwellen auf den menschlichen Körper sind sehr komplex (piezoelektrische Effekt). Sie haben eine thermische, mechanische sowie physikalisch-chemische Wirkung.,Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls ist sehr vielfältig. In Fallbeispielen werden unteranderem zum Beispiel die Behandlungsabläufe bei einer Achillessehnenproblematiken und auch Jumpers Knee besprochen und nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Lernen die Indikationen und Kontraindikationen kennen
- Lernen den Ultraschall als Therapieform in Theorie kennen und auch praktisch anzuwenden
- Führen technische Aufgaben im Rahmen der Ultraschalltherapie aus
- Lernen die Reflextherapie mittels Ultraschalls kennen
- Wenden alle bisherige Stromformen sowie Ultraschall mittels Praxisbeispielen an
- Wenden Sonophorese an (medikamentöse Salben)
Vertiefung der Zelle inkl. Hormonsystem und Haut
11.09. - 18.09.2026
CHF
590.00
F020269136 Der Vertiefungskurs Zelle inkl. Hormonsystem und Haut ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Zelle inkl. Hormonsystem und Haut ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Vertiefung Nervensystem
25.09. - 02.10.2026
CHF
590.00
F020269137 Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Man. Lymphdrainage - Refresher Bandagierung
29.09. & 20.10.2026
CHF
750.00
F020269142 Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird. Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird.
Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,In den 2 Tagen erhalten Sie die Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis der Bandagierung in der Manuelle Lymphdrainage zu aktualisieren und zu vertiefen. Sie erhalten das Bandagematerial und werden nach den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen ausgebildet.,Die Teilnehmenden - kennen die Vorteile eines lymphologischen Kompressionsverbands - sind in der Lage einen Arm- und Beinstufenverband korrekt anzulegen - kennen die Indikationen und Kontraindikationen für die Bandagierung - kennen das 5-Säulen Konzept der KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie) - kennen die Vorteile der medizinischen Kompressionsstrümpfe und deren Kontraindikationen
Man. Lymphdrainage im Gesicht
08.09. & 09.09.2026
CHF
480.00
F020269178 Besonders betroffen ist bei den meisten Menschen die Gesichtshaut. Oft wirkt sie fahl, müde und glanzlos. Ihr fehlt das Strahlen und die Frische. Ursache dafür sind häufig Schadstoffe, die über die Lymphgefässe nicht in ausreichendem Masse abtransportiert werden. Es entsteht ein Lymphstau, der die Haut fahl erscheinen lässt und im schlimmsten Fall Rötungen und Bläschenbildung nach sich ziehen kann. Diesem Zustand können Sie mit einer Lymphdrainage entgegenwirken. Gesicht und Teint erholen sich und erstrahlen in neuem Glanz.,Besonders betroffen ist bei den meisten Menschen die Gesichtshaut. Oft wirkt sie fahl, müde und glanzlos. Ihr fehlt das Strahlen und die Frische. Ursache dafur sind häufig Schadstoffe, die über die Lymphgefässe nicht in ausreichendem Masse abtransportiert werden. Es entsteht ein Lymphstau, der die Haut fahl erscheinen lässt und im schlimmsten Fall Rötungen und Bläschenbildung nach sich ziehen kann. Diesem Zustand können Sie mit einer Lymphdrainage entgegenwirken. Gesicht und Teint erholen sich und erstrahlen in neuem Glanz.,Es ist nachgewiesen, dass Sie mit einer regelmässigen Lymphdrainage Gesicht und Haut von Schadstoffen befreien und in kurzer Zeit einen ebenmässigeren Teint erlangen.
Rehabilitation
23.09. & 30.09.2026
CHF
390.00
F020269187 Rehabilitation ist der koordinierte Einsatz medizinischer, sowie psychosozialer Massnahmen zur Funktionsverbesserung, um eine grosse Eigenaktivitat und unabhängige Partizipation des Betroffenen zu Erreichen. Somit erlangt der Sportler wie auch der Nichtsportler nach einer Verletzung eine bestmögliche Wiedereingliederung in seinen Alltag, mit der nötigen physischen und psychosozialen Belastbarkeit. Um diesen Erfolg gewährleisten zu können, bedarf es adäquater Fähigkeiten und Grundlagenwissen zur optimalen Umsetzung der gehegten Rehabilitationsziele.,Rehabilitation ist der koordinierte Einsatz medizinischer, sowie psychosozialer Massnahmen zur Funktionsverbesserung, um eine gröstmögliche Eigenaktivität und unabhängige Partizipation des Betroffenen zu Erreichen. Somit erlangt der Sportler wie auch der Nichtsportler nach einer Verletzung eine bestmögliche Wiedereingliederung in seinen Alltag, mit der nötigen physischen und psychosozialen Belastbarkeit. Um diesen Erfolg gewährleisten zu können, bedarf es adäquater Fähigkeiten und Grundlagenwissen zur optimalen Umsetzung der gehegten Rehabilitationsziele.,Die Allgemeine und spezifische Bindegewebephysiologie
Die Anatomie und Hystologie der wichtigsten Gelenke
Die Biomechanik der wichtigsten Gelenke
Die unterschiedlichen Formen von Instabilität
Die unterschiedlichen Pathologien
Die unterschiedlichen Phasen der Wundheilung
Die Analysen und das Rehabilitationstraining,Verstehen und Anwenden der theoretischen Basiselemente der Rehabilitation und deren Umsetzung in die alltägliche Praxis für den "Otto-Normalverbraucher" bis hin zum Leistungssportler.
Sportverletzungen
24.09. & 01.10.2026
CHF
390.00
F020269189 Es werden die Grundlagen erarbeitet die es ermöglichen Sportverletzungen zu erkennen, erste Hilfe leisten, um Spätfolgen zu verhindern oder zu vermindern. Es werden die wichtigsten, sporttraumatologischen Verletzungen, deren möglichen Folgeschäden und Komplikationen besprochen und sofern möglich behandelt.,In der Sportbetreuung und in der täglichen Arbeit ist man immer wieder mit Verletzungen durch direkte oder indirekte Krafteinwirkung konfrontiert. Im Kurs werden adäquate Behandlungsmöglichkeiten und Therapiekonzepte vorgestellt.,Es werden die wichtigsten, sporttraumatologischen Verletzungen, deren möglichen Folgeschäden und Komplikationen besprochen und sofern möglich behandelt.,Sportverletzungen erkennen, erste Hilfe leisten, um Spätfolgen zu verhindern oder zu vermindern.
Segmentmassage Grundkurs
26.09. & 27.09.2026
CHF
450.00
F020269206 Erlernen und anwenden der Segmentmassage zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis. Es wird durch spezielle Massagegriffe ein adäquater Reiz für eine schnellere Reaktion angestrebt.,Die Bedeutung der Segmentmassage besteht darin, dass sämtliche der Massage zugänglichen
Gewebe (Haut, Bindegewebe, Muskulatur, Periost) behandelt werden. Für bestimmte
Gewebsveränderungen wurden spezielle Massagegriffe entwickelt, unter dem
Gesichtspunkt, dass mit adäquaten Reizen eine schnellere Reaktion zu erzielen ist, besonders
wenn bei einem klinischen Bild reflektorische Veränderungen in den zugehörigen
Segmenten nachzuweisen sind. Ziel der Behandlung ist die Beseitigung aller reflektorischen
Veränderungen, um den krankheitsunterhaltenden Reflexweg an allen Stellen zu unterbrechen.,-Indikationen, Kontraindikationen
-Bau und Funktionsprinzipen des Nervensystems
-«Segmentierung» des Körpers
-Versorgungsgebiete der Rückenmarksegmente
-Wissenschaftliche Begründungen der Therapieform
-Grundtechniken, Handgriffe der Segmentmassage
-Befundaufnahme, Feststellen der reflektorischen Krankheitszeichen
-Reflexwege und leitungsbahnendes Nervensystem
-Repetition, Erfahrungsaustausch
-Fortführung der speziellen Techniken
-Aufbau von Teilbehandlung
-Wirkung der Segmenttherapie,Erlernen und anwenden einer neuen Massagetechnik zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis.
März 2027
Refresher Elektrotherapie - Impulsströme mit galvanischen Komponenten
02.03. & 09.03.2027
CHF
480.00
F020273100 Die Wirkungsweisen der Impulsströme mit galvanischen Komponenten sind unterschiedlich. Sie haben eine hyperämisierende, analgetische und unter anderem eine Trophik verbessernde Wirkung.,In den 2 Tagen erhalten Sie eine Auffrischung in der Anwendung von Impulsströme mit galvanischen Komponenten. Es werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Behandlungsmethoden und Applikationsformen besprochen und angewendet. Dabei werden die Indikationen und Kontraindikationen spezifisch nach Fallbeispiel angeschaut.
Folgende Problematiken werden zum Beispiel besprochen und behandelt:
- Tendinopathien: Hand, Ellenbogen, Knie, Achillessehne- Starke oberflächige Muskelverspannungen
- Starke chronische Problematiken
- Alte Gelenkkapselnarben
- Fallbeispiele, welche mit medikamentösen Salben behandelt werden können,Die Teilnehmenden:
- Wenden Impulsströme mit galvanischen Komponenten in der Praxis an und setzen sich theoretisch damit auseinander
- Lernen die Iontophorese in Theorie und Praxis kennen
- Lernen die Träbert-Reizströme in Theorie und Praxis kennen
Refresher Elektrotherapie - TENS-Ströme
16.03.2027
CHF
320.00
F020273101 TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) sind elektrische Ströme, die grundsätzlich zur chronischen Schmerzlinderung und Muskelkontraktion eingesetzt werden. TENS beinhaltet die Reizung afferenter Nervenfasern zur Schmerzlinderung. TENS-Ströme sind entwickelt worden, um die neuesten Erkenntnisse der Schmerzmodulation ausarbeiten zu können.,Leider wird der Begriff TENS heute hauptsächlich zur Bezeichnung kleiner batteriebetriebener Elektrotherapiegeräte für die Heimbehandlung genutzt. TENS ist aber eine Anwendung und kein Gerät. Der Kursteil vermittelt den theoretischen und geschichtlichen Bezug. In der Praxis werden die verschiedenen Parameter korrekt in den verschiedenen Fallbeispielen eingesetzt.,Die Teilnehmenden:
- Lernen theoretisch die TENS-Ströme kennen
- Wenden die TENS-Ströme mittels Praxisbeispiele und technische Aufgaben an
- Können die verschiedenen TENS-Formen und die dazugehörenden neuromodulierenden Systeme unterscheiden
- Können mit verschiedenen Parametern umgehen
Refresher Elektrotherapie - Mittelfrequente Ströme und Elektromyostimulation
23.03.2027
CHF
320.00
F020273102 Mit der Mittelfrequenztherapie können Muskelfasern aktiviert werden, so dass dem Patienten ein positives Muskelgefühl vermittelt wird. Die Elektromyostimulation wird unteranderem seit einigen Jahren im Trainingsbereich und in der Rehabilitation lokal angewendet.,Die mittelfrequenten Ströme zeichnen sich unteranderem durch eine gute Verträglichkeit aus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden Frequenzmodulationen gezielt angewendet und die Indikationen verständlich erklärt. Es werden auch die Behandlungen und Stimulationen mit der Russian Stimulation thematisiert und angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Spüren einen reinen Mittelfrequenzstrom
- Testen diverse Trägerfrequenzen
- Wenden Frequenzmodulationen an
- Setzen Vakuumelektroden und tetrapoläre Anwendungen bei Schulter-, Knie- oder Hüftgelenk an
- Lernen die Stromform "Russian Stimulation" kennen und wenden diese praktisch an
- Nehmen die Theorie der Elektromyostimulation bei Atrophien zur Kenntnis und können 2 technische Aufgaben zu dieser Thematik umsetzen
Refresher Elektrotherapie - Ultraschall
30.03.2027
CHF
320.00
F020273103 Die therapeutischen genutzten Schallwellen sind mechanische Schwingen. Die eingesetzten Frequenzen sind oberhalb des Hörspektrums im Bereich 1-3 MHz. Die Wirkungen der Ultraschallwellen auf den menschlichen Körper sind sehr komplex (piezoelektrische Effekt). Sie haben eine thermische, mechanische sowie physikalisch-chemische Wirkung.,Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls ist sehr vielfältig. In Fallbeispielen werden unteranderem zum Beispiel die Behandlungsabläufe bei einer Achillessehnenproblematiken und auch Jumpers Knee besprochen und nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Lernen die Indikationen und Kontraindikationen kennen
- Lernen den Ultraschall als Therapieform in Theorie kennen und auch praktisch anzuwenden
- Führen technische Aufgaben im Rahmen der Ultraschalltherapie aus
- Lernen die Reflextherapie mittels Ultraschalls kennen
- Wenden alle bisherige Stromformen sowie Ultraschall mittels Praxisbeispielen an
- Wenden Sonophorese an (medikamentöse Salben)
Vertiefung der Zelle inkl. Hormonsystem und Haut
08.03. - 15.03.2027
CHF
590.00
F020273136 Der Vertiefungskurs Zelle inkl. Hormonsystem und Haut ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Zelle inkl. Hormonsystem und Haut ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Vertiefung Nervensystem
22.03. - 05.04.2027
CHF
590.00
F020273137 Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Mai 2027
Refresher Elektrotherapie - Impulsströme mit galvanischen Komponenten
01.05. & 15.05.2027
CHF
480.00
F020275104 Die Wirkungsweisen der Impulsströme mit galvanischen Komponenten sind unterschiedlich. Sie haben eine hyperämisierende, analgetische und unter anderem eine Trophik verbessernde Wirkung.,In den 2 Tagen erhalten Sie eine Auffrischung in der Anwendung von Impulsströme mit galvanischen Komponenten. Es werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Behandlungsmethoden und Applikationsformen besprochen und angewendet. Dabei werden die Indikationen und Kontraindikationen spezifisch nach Fallbeispiel angeschaut.
Folgende Problematiken werden zum Beispiel besprochen und behandelt:
- Tendinopathien: Hand, Ellenbogen, Knie, Achillessehne- Starke oberflächige Muskelverspannungen
- Starke chronische Problematiken
- Alte Gelenkkapselnarben
- Fallbeispiele, welche mit medikamentösen Salben behandelt werden können,Die Teilnehmenden:
- Wenden Impulsströme mit galvanischen Komponenten in der Praxis an und setzen sich theoretisch damit auseinander
- Lernen die Iontophorese in Theorie und Praxis kennen
- Lernen die Träbert-Reizströme in Theorie und Praxis kennen
Refresher Elektrotherapie - TENS-Ströme
22.05.2027
CHF
320.00
F020275105 TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) sind elektrische Ströme, die grundsätzlich zur chronischen Schmerzlinderung und Muskelkontraktion eingesetzt werden. TENS beinhaltet die Reizung afferenter Nervenfasern zur Schmerzlinderung. TENS-Ströme sind entwickelt worden, um die neuesten Erkenntnisse der Schmerzmodulation ausarbeiten zu können.,Leider wird der Begriff TENS heute hauptsächlich zur Bezeichnung kleiner batteriebetriebener Elektrotherapiegeräte für die Heimbehandlung genutzt. TENS ist aber eine Anwendung und kein Gerät. Der Kursteil vermittelt den theoretischen und geschichtlichen Bezug. In der Praxis werden die verschiedenen Parameter korrekt in den verschiedenen Fallbeispielen eingesetzt.,Die Teilnehmenden:
- Lernen theoretisch die TENS-Ströme kennen
- Wenden die TENS-Ströme mittels Praxisbeispiele und technische Aufgaben an
- Können die verschiedenen TENS-Formen und die dazugehörenden neuromodulierenden Systeme unterscheiden
- Können mit verschiedenen Parametern umgehen
Refresher Elektrotherapie - Mittelfrequente Ströme und Elektromyostimulation
29.05.2027
CHF
320.00
F020275106 Mit der Mittelfrequenztherapie können Muskelfasern aktiviert werden, so dass dem Patienten ein positives Muskelgefühl vermittelt wird. Die Elektromyostimulation wird unteranderem seit einigen Jahren im Trainingsbereich und in der Rehabilitation lokal angewendet.,Die mittelfrequenten Ströme zeichnen sich unteranderem durch eine gute Verträglichkeit aus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden Frequenzmodulationen gezielt angewendet und die Indikationen verständlich erklärt. Es werden auch die Behandlungen und Stimulationen mit der Russian Stimulation thematisiert und angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Spüren einen reinen Mittelfrequenzstrom
- Testen diverse Trägerfrequenzen
- Wenden Frequenzmodulationen an
- Setzen Vakuumelektroden und tetrapoläre Anwendungen bei Schulter-, Knie- oder Hüftgelenk an
- Lernen die Stromform "Russian Stimulation" kennen und wenden diese praktisch an
- Nehmen die Theorie der Elektromyostimulation bei Atrophien zur Kenntnis und können 2 technische Aufgaben zu dieser Thematik umsetzen
Clinical Reasoning Einführung & IPRE Konzept
21.05.2027
CHF
295.00
F020275115 Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Clinical Reasoning Arbeitshypothese & Evaluation der Prozesssteuerung
28.05.2027
CHF
295.00
F020275116 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Vertiefung Atmungssystem
10.05.2027
CHF
295.00
F020275139 Der Vertiefungskurs Atmungsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Atmungssystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt
Vertiefung Herz- und Kreislaufsystem
24.05. - 31.05.2027
CHF
590.00
F020275140 Der Vertiefungskurs Herz-Kreislaufsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Herz-Kreislaufsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Juni 2028
Refresher Elektrotherapie - TENS-Ströme
03.06.2028
CHF
320.00
F020286101 TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) sind elektrische Ströme, die grundsätzlich zur chronischen Schmerzlinderung und Muskelkontraktion eingesetzt werden. TENS beinhaltet die Reizung afferenter Nervenfasern zur Schmerzlinderung. TENS-Ströme sind entwickelt worden, um die neuesten Erkenntnisse der Schmerzmodulation ausarbeiten zu können.,Leider wird der Begriff TENS heute hauptsächlich zur Bezeichnung kleiner batteriebetriebener Elektrotherapiegeräte für die Heimbehandlung genutzt. TENS ist aber eine Anwendung und kein Gerät. Der Kursteil vermittelt den theoretischen und geschichtlichen Bezug. In der Praxis werden die verschiedenen Parameter korrekt in den verschiedenen Fallbeispielen eingesetzt.,Die Teilnehmenden:
- Lernen theoretisch die TENS-Ströme kennen
- Wenden die TENS-Ströme mittels Praxisbeispiele und technische Aufgaben an
- Können die verschiedenen TENS-Formen und die dazugehörenden neuromodulierenden Systeme unterscheiden
- Können mit verschiedenen Parametern umgehen
Refresher Elektrotherapie - Mittelfrequente Ströme und Elektromyostimulation
10.06.2028
CHF
320.00
F020286102 Mit der Mittelfrequenztherapie können Muskelfasern aktiviert werden, so dass dem Patienten ein positives Muskelgefühl vermittelt wird. Die Elektromyostimulation wird unteranderem seit einigen Jahren im Trainingsbereich und in der Rehabilitation lokal angewendet.,Die mittelfrequenten Ströme zeichnen sich unteranderem durch eine gute Verträglichkeit aus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden Frequenzmodulationen gezielt angewendet und die Indikationen verständlich erklärt. Es werden auch die Behandlungen und Stimulationen mit der Russian Stimulation thematisiert und angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Spüren einen reinen Mittelfrequenzstrom
- Testen diverse Trägerfrequenzen
- Wenden Frequenzmodulationen an
- Setzen Vakuumelektroden und tetrapoläre Anwendungen bei Schulter-, Knie- oder Hüftgelenk an
- Lernen die Stromform "Russian Stimulation" kennen und wenden diese praktisch an
- Nehmen die Theorie der Elektromyostimulation bei Atrophien zur Kenntnis und können 2 technische Aufgaben zu dieser Thematik umsetzen
Refresher Elektrotherapie - Ultraschall
17.06.2028
CHF
320.00
F020286103 Die therapeutischen genutzten Schallwellen sind mechanische Schwingen. Die eingesetzten Frequenzen sind oberhalb des Hörspektrums im Bereich 1-3 MHz. Die Wirkungen der Ultraschallwellen auf den menschlichen Körper sind sehr komplex (piezoelektrische Effekt). Sie haben eine thermische, mechanische sowie physikalisch-chemische Wirkung.,Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls ist sehr vielfältig. In Fallbeispielen werden unteranderem zum Beispiel die Behandlungsabläufe bei einer Achillessehnenproblematiken und auch Jumpers Knee besprochen und nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Lernen die Indikationen und Kontraindikationen kennen
- Lernen den Ultraschall als Therapieform in Theorie kennen und auch praktisch anzuwenden
- Führen technische Aufgaben im Rahmen der Ultraschalltherapie aus
- Lernen die Reflextherapie mittels Ultraschalls kennen
- Wenden alle bisherige Stromformen sowie Ultraschall mittels Praxisbeispielen an
- Wenden Sonophorese an (medikamentöse Salben)
Clinical Reasoning Einführung & IPRE Konzept
02.06.2028
CHF
295.00
F020286104 Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Clinical Reasoning Arbeitshypothese & Evaluation der Prozesssteuerung
09.06.2028
CHF
295.00
F020286105 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Clinical Reasoning Patiententransfer & Sehnenproblematiken
16.06.2028
CHF
295.00
F020286106 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
PAD / passiv-assistives Durchbewegen
27.06. - 29.08.2028
CHF
1’120.00
MM18MECH Die manuelle Therapie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und angepasst, wobei sie sich stets auf die Verbesserung der Funktionalität des Bewegungsapparates und die Linderung von Schmerzen konzentriert. Die Technik basiert auf einem tiefen Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Das passive - assistive Durchbewegen / PAD dient als Grundlage der manualtherapeutischen Therapie.,Der Einsatz von manuellen Techniken ist vielfältig. So wird PAD (passiv - assistives Durchbewegen) in der Befunderhebung sowie in den Behandlungen als Technik angewendet. Als Grundlage gelten die Normwerte der Gelenke. Es findet viel praktische Üben mit verschiedenen Fallbeispielen statt.,Die Kursteilnehmenden
- Erlernen korrekte und gezielte Handgriffe (ohne Impuls). Somit vertiefen sie ihre Handfertigkeiten und lernen diese individuell und angepasst am Kunden / Patienten anzuwenden.
- Vertiefen Kenntnisse in Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparates.
- Erweitern ihre Kompetenzen im therapeutischen Handeln.
Oktober 2026
Vertiefung Blut- und Abwehr-Immunsystem
16.10. - 23.10.2026
CHF
590.00
F0202610138 Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Blut- und Abwehr- Immunsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Vertiefung Atmungssystem
30.10.2026
CHF
295.00
F0202610139 Der Vertiefungskurs Atmungsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Atmungssystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt
Triggerpunkt / Myofasziale Reflexzonenpunkte (UE)
16.10. & 17.10.2026
CHF
450.00
F0202610199 Untere Extremitäten: Kennen der Zusammenhänge zwischen dem myofaszialen Schmerzsyndrom und der Wirkung der Untere Extremitäten; Triggerpunkttherapie und deren praktischen Einsatzes durch das Deaktivieren der aktiven Triggerpunkte, um das Schmerzmuster, die muskuläre Einschränkung und/oder die verminderte Leistungsfähigkeit der betroffenen Muskeln zu beheben.,In der modernen Physiotherapie stellt die Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndroms (MSS) einen unverzichtbaren Bestandteil in der Behandlung des muskuloskelettalen Systems dar. Die enorme Häufigkeit myofaszial induzierter Schmerzen des aktiven und passiven Bewegungsapparates macht die Triggerpunkttherapie zu einer äusserst wirksamen Therapiemassnahme. Die TP-Therapie ist sowohl als kausale als auch als symptomatische
Schmerztherapie einsetzbar. Das MSS ist nicht nur für lokale und übertragene Schmerzen verantwortlich, sondern kann auch reflektorisch induzierte muskuläre Disbalancen verursachen, die ihrerseits die Statik ungünstig beeinflussen und die Chronifizierung der
Beschwerden begünstigen.,Therapieziel ist demnach das Deaktivieren der aktiven Triggerpunkte, um dadurch das
Schmerzmuster, die muskuläre Einschränkung und/oder die verminderte Leistungsfähigkeit
der betroffenen Muskeln zu beheben.
Funktionelle Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier HWS, Obere Extremitäten
17.10. & 18.10.2026
CHF
480.00
F0202610209 Die Teilnehmer erlernen in viel praktischem Üben die einzelnen Manöver der funktionellen Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier.
Nach dem Kurs sind sie in der Lage, ihre Kunden/Patienten eigenständig an der HWS und den oberen Extremitäten zu behandeln.,Der praktizierende Arzt, Dr. Terrier aus Baden bei Zürich, bemerkte eines Tages, dass sich während der Palpation der umliegenden Strukturen eines Gelenkes in Kombination mit Bewegung desselben Gelenkes, eine Verbesserung der Beschwerden einstellten. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er die Manipulativmassage nach Dr. Terrier.
Diese Techniken verbinden Mobilisation, Zentrierung des Gelenks oder Roll-Gleiten mit gleichzeitiger Massage der periartikulären Strukturen. Das besondere der mobilisierenden Massage ist, dass der Therapeut bei der Durchführung beide Hände am Gelenk und auf den Strukturen hat und die Patienten-Extremität sicher und kraftsparend eng am Körper fixiert. Das ermöglicht ein gelenkschonendes und kontrolliertes Arbeiten. Dadurch wird die Beweglichkeit wiederhergestellt. Schmerzen werden reduziert. Die neuromuskuläre Dysfunktion bessert sich bereits durch "löschen* von Triggerpunkten und beseitigen von schmerzinduzierter Hemmung. Die Mobilisationen werden ergonomisch und kraftsparend durch Körperbewegungen des Therapeuten herbeigeführt. Dadurch werden selbst grosse, schwere Patientenextremitäten auch für nicht so kräftige oder grossgewachsene Therapeuten und Therapeutinnen, relativ leicht behandelbar. Die Technik ist bei vielerlei Indikationen indiziert - posttraumatisch, postoperativ, bei konservativer Therapie.,- Geschichtliche Entwicklung und Entstehung der Technik
- Vorteile der kombinierten Methode
- Allgemeines Indikationsgebiet und Kontraindikationen
- Durchführung von Behandlungen an HWS, Schulter, Ellbogen, Handgelenk
November 2026
Vertiefung Herz- und Kreislaufsystem
06.11. - 13.11.2026
CHF
590.00
F0202611140 Der Vertiefungskurs Herz-Kreislaufsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.,Der Vertiefungskurs Herz-Kreislaufsystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Vertiefung Verdauung & Ernährung
20.11. - 27.11.2026
CHF
295.00
F0202611141 Der Kurs vermittelt ein vertieftes Verständnis des Verdauungstraktes und der Ernährung. Das Verdauungssystem besteht aus wichtigen Organen und die Verdauungsenzyme zerkleinern unsere Grundnährstoffe in wichtige Grundbausteine. Zu den resorbierten Nährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweisse, Fette, Mineralien und Vitamine. Diese werden aufbereitet und anschliessend im Körper verteilt und für die Energie, Wachstum und Zellreparatur genutzt. Dieser Vorgang und die Wichtigkeit einer abwechslungsreichen Ernährung werden vertiefter betrachtet. Auch werden verschiedene Störungen des Verdauungssystems angeschaut.,Der Vertiefungskurs Nervensystem ermöglicht Ihnen, die physiologischen Reaktionsweisen unseres Körpers besser zu erlernen und zu verstehen. Sie werden sich mit weiterführendem Fachwissen und dazugehörigen Pathologien auseinandersetzen, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Therapeut auch weiterbringt.
Psychosomatik im therapeutischen Alltag
12.11. - 13.11.2026
CHF
500.00
F0202611182 Der Kurs vermittelt theoretisch die somatischen Belastungsstörungen und die verwandten Störungen sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten mit diversen Fallbeispielen.,Fast alle Therapeuten sind in der Praxis mit psychischen Problemen und Störungen von Patienten konfrontiert. Psychische Probleme treten sehr häufig im Zusammenhang mit somatischen Erkrankungen auf. Mit Psychosomatik wird in der Medizin die Betrachtungsweise und Lehre bezeichnet, in der geistig-seelischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen in Betracht gezogen werden.,- Vertiefung der somatische Belastungsstörungen und verwandte Störungen - Besprechung praxisnaher Problematiken im therapeutischen Alltag - Anatomie und Physiologie des vegetativen und somatischen Nervensystems - Praktische Anwendungsmöglichkeiten / Techniken für den Therapiealltag (z.B. Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage...),Teilnehmende: - kennen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik im therapeutischen Alltag - erkennen den praktischen Bezug - kennen unterschiedliche Pathologien (Fallbeispiele) und können diese analysieren und als Therapeuten einen angepassten Behandlungsplan erstellen - vertiefen das Wissen des vegetativen und somatischen Nervensystems insbesondere des N. vagus - wissen, wo die therapeutischen Grenzen liegen (Kompetenzüberschreitung)
Kinesio-Taping
19.11. - 20.11.2026
CHF
550.00
F0202611184 Erkennen der Bedeutung von Kinesio-Taping durch Erarbeiten der theoretischen Grundlagen insbesondere den positiven Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des menschlichen Körpers. Die praktische Arbeit wird mittels Erlernens der Arbeits- Anlagetechnik dieser Therapiemethode durch Demonstration und eigene Anwendung erlernt.,Kinesio-Taping ist eine in den letzten Jahren neu entwickelte Therapie-Technik. Sie wird besonders bei muskel- und nervenbedingten Schmerzen angewandt. Sie bringt schnelle Hilfe bei Sportverletzungen und unterstützt den Heilungsvorgang. Die Anwendung der Kinesio-Taping Therapie basiert auf den Prinzipien der Kinesiologie, woraus auch der Name "Kinesio-Taping" abgeleitet ist. Die Kinesio-Taping Methode fördert den körpereigenen Heilungsprozess und nimmt positiven Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des menschlichen Körpers.,- Theoretische Grundlagen der Materialkunde
- Demonstration und praktische Übungen mit Kinesio-Tape,Erkennen der Bedeutung von Kinesio-Taping und Erlernen der Technik dieser Therapiemethode.
Tape / Funktionelle Verbände
04.11.2026
CHF
330.00
F0202611191 Erkennen der Bedeutung von funktionellen Verbänden und das Erlernen sowie die praktische Anwendung von Tapeverbänden. Die Absolventen haben Kenntnisse über die Materialkunde, kennen die Grundlagen der Verbandstechniken, beherrschen funktionelle Verbände an den oberen und unteren Extremitäten. Sie kennen die Bedeutung des Tapeverbandes in der ambulanten Rehabilitation im Breiten-, Leistungs- und Hochleistungssport.,Tapeverbände sind Stützverbände, um geschwächte oder geschädigte Strukturen z.B. Muskeln und Bänder zu schützen, ohne sie komplett ruhig stellen zu müssen. Ein Tape ist ein funktioneller Verband. Der Begriff Taping kommt aus dem Englischen und bedeutet im übertragenen Sinn "Bandagierung". Der funktionelle Verband ist kein genereller Ersatz für Gipsverbände oder andere Formen der totalen Ruhigstellung.,Einführung in die Materialkunde
Grundlagen der Verbandstechniken
Funktionelle Verbände, Tape: obere und untere Extremität,Erkennen der Bedeutung von funktionellen Verbänden und das Erlernen sowie die praktische Anwendung von Tapeverbänden.
Primäres Lymphödem
03.11.2026
CHF
290.00
F0202611150 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem primären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Sekundäres Lymphödem
10.11.2026
CHF
290.00
F0202611151 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem sekundären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Unterschiede primäres & sekundäres Lymphödem
17.11.2026
CHF
290.00
F0202611152 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, die Unterschiede zwischen primären und sekundären Lymphödem zu erkennen. Sie können dadurch den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Phlebödem & Phlebolymphödem
24.11.2026
CHF
290.00
F0202611153 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei Phlebödemen und Phlebolymphödemen zu unterscheiden entsprechend eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen ausführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Man. Lymphdrainage - Refresher Bandagierung
19.11. & 26.11.2026
CHF
750.00
F0202611197 Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird. Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird.
Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,In den 2 Tagen erhalten Sie die Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis der Bandagierung in der Manuelle Lymphdrainage zu aktualisieren und zu vertiefen. Sie erhalten das Bandagematerial und werden nach den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen ausgebildet.,Die Teilnehmenden - kennen die Vorteile eines lymphologischen Kompressionsverbands - sind in der Lage einen Arm- und Beinstufenverband korrekt anzulegen - kennen die Indikationen und Kontraindikationen für die Bandagierung - kennen das 5-Säulen Konzept der KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie) - kennen die Vorteile der medizinischen Kompressionsstrümpfe und deren Kontraindikationen
Segmentmassage Aufbau
14.11.2026
CHF
280.00
F0202611207 Anwenden der Segmentmassage zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis. Es wird durch spezielle Massagegriffe ein adäquater Reiz für eine schnellere Reaktion angestrebt,Die Bedeutung der Segmentmassage besteht darin, dass sämtliche der Massage zugänglichen
Gewebe (Haut, Bindegewebe, Muskulatur, Periost) behandelt werden. Für bestimmte
Gewebsveränderungen wurden spezielle Massagegriffe entwickelt, unter dem
Gesichtspunkt, dass mit adäquaten Reizen eine schnellere Reaktion zu erzielen ist, besonders
wenn bei einem klinischen Bild reflektorische Veränderungen in den zugehörigen
Segmenten nachzuweisen sind. Ziel der Behandlung ist die Beseitigung aller reflektorischen
Veränderungen, um den krankheitsunterhaltenden Reflexweg an allen Stellen zu unterbrechen.,-Aufbau von Teilbehandlung
-Behandlung von ausgewählten Krankheitsbildern
-Sicherheit in der Anwendung
-Repetition und Erfahrungsaustausch,Erlernen und anwenden einer neuen Massagetechnik zur Optimierung der Arbeit in der täglichen Praxis.
Funktionelle Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier LWS, Untere Extremitäten
21.11. & 22.11.2026
CHF
480.00
F0202611211 Die Teilnehmer erlernen in viel praktischem Üben die einzelnen Manöver der funktionellen Mobilisationsmassage nach Dr. Terrier.
Nach dem Kurs sind sie in der Lage, ihre Kunden/Patienten eigenständig an der LWS und den unteren Extremitäten zu behandeln.,Der praktizierende Arzt, Dr. Terrier aus Baden bei Zürich, bemerkte eines Tages, dass sich während der Palpation der umliegenden Strukturen eines Gelenkes in Kombination mit Bewegung desselben Gelenkes, eine Verbesserung der Beschwerden einstellten. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er die Manipulativmassage nach Dr. Terrier.
Diese Techniken verbinden Mobilisation, Zentrierung des Gelenks oder Roll-Gleiten mit gleichzeitiger Massage der periartikulären Strukturen. Das besondere der mobilisierenden Massage ist, dass der Therapeut bei der Durchführung beide Hände am Gelenk und auf den Strukturen hat und die Patienten-Extremität sicher und kraftsparend eng am Körper fixiert. Das ermöglicht ein gelenkschonendes und kontrolliertes Arbeiten. Dadurch wird die Beweglichkeit wiederhergestellt. Schmerzen werden reduziert. Die neuromuskuläre Dysfunktion bessert sich bereits durch "löschen* von Triggerpunkten und beseitigen von schmerzinduzierter Hemmung. Die Mobilisationen werden ergonomisch und kraftsparend durch Körperbewegungen des Therapeuten herbeigeführt. Dadurch werden selbst grosse, schwere Patientenextremitäten auch für nicht so kräftige oder grossgewachsene Therapeuten und Therapeutinnen, relativ leicht behandelbar. Die Technik ist bei vielerlei Indikationen indiziert - posttraumatisch, postoperativ, bei konservativer Therapie.,- Geschichtliche Entwicklung und Entstehung der Technik
- Vorteile der kombinierten Methode
- Allgemeines Indikationsgebiet und Kontraindikationen
- Durchführung von Behandlungen an LWS, Hüftgelenk, Knie, Achillessehne, Fussgelenk
Januar 2027
Primäres Lymphödem
09.01.2027
CHF
290.00
F020271108 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem primären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Sekundäres Lymphödem
16.01.2027
CHF
290.00
F020271109 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem sekundären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Unterschiede primäres & sekundäres Lymphödem
23.01.2027
CHF
290.00
F020271110 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, die Unterschiede zwischen primären und sekundären Lymphödem zu erkennen. Sie können dadurch den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Phlebödem & Phlebolymphödem
30.01.2027
CHF
290.00
F020271111 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei Phlebödemen und Phlebolymphödemen zu unterscheiden entsprechend eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen ausführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Unterschiede primäres & sekundäres Lymphödem
07.01.2027
CHF
290.00
F020271121 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, die Unterschiede zwischen primären und sekundären Lymphödem zu erkennen. Sie können dadurch den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Phlebödem & Phlebolymphödem
14.01.2027
CHF
290.00
F020271122 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei Phlebödemen und Phlebolymphödemen zu unterscheiden entsprechend eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen ausführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Lymphödem bei pAVK
21.01.2027
CHF
290.00
F020271123 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Lymphödem aufgrund peripherer arterieller Verschlusskrankheit eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Posttraumatisches & postoperatives Ödem
28.01.2027
CHF
290.00
F020271124 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Postraumatischen oder postoperativem Ödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Februar 2027
Lymphödem bei pAVK
06.02.2027
CHF
290.00
F020272112 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Lymphödem aufgrund peripherer arterieller Verschlusskrankheit eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Posttraumatisches & postoperatives Ödem
13.02.2027
CHF
290.00
F020272113 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Postraumatischen oder postoperativem Ödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Rheumatisch bedingtes Ödem
20.02.2027
CHF
290.00
F020272114 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Rheumatisch bedingten Ödem die passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Rheumatisch bedingtes Ödem
04.02.2027
CHF
290.00
F020272125 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem Rheumatisch bedingten Ödem die passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Oktober 2027
Clinical Reasoning Einführung & IPRE Konzept
19.10.2027
CHF
295.00
F0202710118 Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Der Kursteil dient zur Einführung des Clinical Reasonings und dem IPRE Konzept.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Clinical Reasoning Arbeitshypothese & Evaluation der Prozesssteuerung
26.10.2027
CHF
295.00
F0202710119 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und der Erarbeitung von einer Arbeitshypothese und der Evaluation der Prozesssteuerung.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Man. Lymphdrainage - Refresher Bandagierung
19.10. & 26.10.2027
CHF
750.00
F0202710132 Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird. Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,Die Bandagierung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist ein wichtiger Teil. Sie wird im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage durchgeführt, damit die Wirkung der Behandlung verstärkt und auch konserviert wird.
Die Refreshertage Bandagierung in der Manuellen Lymphdrainage richtet sich an alle, welche sich auf den neusten fachlichen Stand bringen wollen und Sicherheit im Praxisalltag erlangen möchten.,In den 2 Tagen erhalten Sie die Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis der Bandagierung in der Manuelle Lymphdrainage zu aktualisieren und zu vertiefen. Sie erhalten das Bandagematerial und werden nach den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen ausgebildet.,Die Teilnehmenden - kennen die Vorteile eines lymphologischen Kompressionsverbands - sind in der Lage einen Arm- und Beinstufenverband korrekt anzulegen - kennen die Indikationen und Kontraindikationen für die Bandagierung - kennen das 5-Säulen Konzept der KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie) - kennen die Vorteile der medizinischen Kompressionsstrümpfe und deren Kontraindikationen
Refresher Elektrotherapie - Impulsströme mit galvanischen Komponenten
19.10. & 26.10.2027
CHF
480.00
F0202710142 Die Wirkungsweisen der Impulsströme mit galvanischen Komponenten sind unterschiedlich. Sie haben eine hyperämisierende, analgetische und unter anderem eine Trophik verbessernde Wirkung.,In den 2 Tagen erhalten Sie eine Auffrischung in der Anwendung von Impulsströme mit galvanischen Komponenten. Es werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Behandlungsmethoden und Applikationsformen besprochen und angewendet. Dabei werden die Indikationen und Kontraindikationen spezifisch nach Fallbeispiel angeschaut.
Folgende Problematiken werden zum Beispiel besprochen und behandelt:
- Tendinopathien: Hand, Ellenbogen, Knie, Achillessehne- Starke oberflächige Muskelverspannungen
- Starke chronische Problematiken
- Alte Gelenkkapselnarben
- Fallbeispiele, welche mit medikamentösen Salben behandelt werden können,Die Teilnehmenden:
- Wenden Impulsströme mit galvanischen Komponenten in der Praxis an und setzen sich theoretisch damit auseinander
- Lernen die Iontophorese in Theorie und Praxis kennen
- Lernen die Träbert-Reizströme in Theorie und Praxis kennen
November 2027
Clinical Reasoning Patiententransfer & Sehnenproblematiken
02.11.2027
CHF
295.00
F0202711120 Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Der Kursteil dient zur Vertiefung des Clinical Reasonings und vermittelt Patiententransfer und die verschiedenen Sehnenproblematiken.,Die Sicherheit gewinnen durch Vertiefung des therapeutischen Denkprozesses und praktischer Umsetzung mit Fallbeispielen.
Primäres Lymphödem
09.11.2027
CHF
290.00
F0202711126 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem primären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Sekundäres Lymphödem
16.11.2027
CHF
290.00
F0202711127 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei einem sekundären Lympödem eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen auszuführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Unterschiede primäres & sekundäres Lymphödem
23.11.2027
CHF
290.00
F0202711128 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, die Unterschiede zwischen primären und sekundären Lymphödem zu erkennen. Sie können dadurch den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Phlebödem & Phlebolymphödem
30.11.2027
CHF
290.00
F0202711129 Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Die MLD / KPE Vertiefungstage bieten immer eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. Diese Vertiefungstage sind sowohl auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems, als auch auf die Ödembeschaffenheit abgestimmt. Es werden aktuelle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprochen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen, um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.,Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie wollen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und fit für Ihren Praxisalltag machen.,Sie erlangen die Fähigkeit, bei Phlebödemen und Phlebolymphödemen zu unterscheiden entsprechend eine passende Beurteilung zu machen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln und diesen ausführen. Sie können ebenfalls den Verlauf sowie das Resultat bewerten und notwendige Schlüsse daraus ziehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Refresher Elektrotherapie - TENS-Ströme
02.11.2027
CHF
320.00
F0202711143 TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) sind elektrische Ströme, die grundsätzlich zur chronischen Schmerzlinderung und Muskelkontraktion eingesetzt werden. TENS beinhaltet die Reizung afferenter Nervenfasern zur Schmerzlinderung. TENS-Ströme sind entwickelt worden, um die neuesten Erkenntnisse der Schmerzmodulation ausarbeiten zu können.,Leider wird der Begriff TENS heute hauptsächlich zur Bezeichnung kleiner batteriebetriebener Elektrotherapiegeräte für die Heimbehandlung genutzt. TENS ist aber eine Anwendung und kein Gerät. Der Kursteil vermittelt den theoretischen und geschichtlichen Bezug. In der Praxis werden die verschiedenen Parameter korrekt in den verschiedenen Fallbeispielen eingesetzt.,Die Teilnehmenden:
- Lernen theoretisch die TENS-Ströme kennen
- Wenden die TENS-Ströme mittels Praxisbeispiele und technische Aufgaben an
- Können die verschiedenen TENS-Formen und die dazugehörenden neuromodulierenden Systeme unterscheiden
- Können mit verschiedenen Parametern umgehen
Refresher Elektrotherapie - Mittelfrequente Ströme und Elektromyostimulation
09.11.2027
CHF
320.00
F0202711144 Mit der Mittelfrequenztherapie können Muskelfasern aktiviert werden, so dass dem Patienten ein positives Muskelgefühl vermittelt wird. Die Elektromyostimulation wird unteranderem seit einigen Jahren im Trainingsbereich und in der Rehabilitation lokal angewendet.,Die mittelfrequenten Ströme zeichnen sich unteranderem durch eine gute Verträglichkeit aus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden Frequenzmodulationen gezielt angewendet und die Indikationen verständlich erklärt. Es werden auch die Behandlungen und Stimulationen mit der Russian Stimulation thematisiert und angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Spüren einen reinen Mittelfrequenzstrom
- Testen diverse Trägerfrequenzen
- Wenden Frequenzmodulationen an
- Setzen Vakuumelektroden und tetrapoläre Anwendungen bei Schulter-, Knie- oder Hüftgelenk an
- Lernen die Stromform "Russian Stimulation" kennen und wenden diese praktisch an
- Nehmen die Theorie der Elektromyostimulation bei Atrophien zur Kenntnis und können 2 technische Aufgaben zu dieser Thematik umsetzen
Refresher Elektrotherapie - Ultraschall
16.11.2027
CHF
320.00
F0202711145 Die therapeutischen genutzten Schallwellen sind mechanische Schwingen. Die eingesetzten Frequenzen sind oberhalb des Hörspektrums im Bereich 1-3 MHz. Die Wirkungen der Ultraschallwellen auf den menschlichen Körper sind sehr komplex (piezoelektrische Effekt). Sie haben eine thermische, mechanische sowie physikalisch-chemische Wirkung.,Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls ist sehr vielfältig. In Fallbeispielen werden unteranderem zum Beispiel die Behandlungsabläufe bei einer Achillessehnenproblematiken und auch Jumpers Knee besprochen und nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Lernen die Indikationen und Kontraindikationen kennen
- Lernen den Ultraschall als Therapieform in Theorie kennen und auch praktisch anzuwenden
- Führen technische Aufgaben im Rahmen der Ultraschalltherapie aus
- Lernen die Reflextherapie mittels Ultraschalls kennen
- Wenden alle bisherige Stromformen sowie Ultraschall mittels Praxisbeispielen an
- Wenden Sonophorese an (medikamentöse Salben)
März 2028
Refresher Elektrotherapie - Impulsströme mit galvanischen Komponenten
07.03. & 14.03.2028
CHF
480.00
F020283111 Die Wirkungsweisen der Impulsströme mit galvanischen Komponenten sind unterschiedlich. Sie haben eine hyperämisierende, analgetische und unter anderem eine Trophik verbessernde Wirkung.,In den 2 Tagen erhalten Sie eine Auffrischung in der Anwendung von Impulsströme mit galvanischen Komponenten. Es werden anhand von Fallbeispielen verschiedene Behandlungsmethoden und Applikationsformen besprochen und angewendet. Dabei werden die Indikationen und Kontraindikationen spezifisch nach Fallbeispiel angeschaut.
Folgende Problematiken werden zum Beispiel besprochen und behandelt:
- Tendinopathien: Hand, Ellenbogen, Knie, Achillessehne- Starke oberflächige Muskelverspannungen
- Starke chronische Problematiken
- Alte Gelenkkapselnarben
- Fallbeispiele, welche mit medikamentösen Salben behandelt werden können,Die Teilnehmenden:
- Wenden Impulsströme mit galvanischen Komponenten in der Praxis an und setzen sich theoretisch damit auseinander
- Lernen die Iontophorese in Theorie und Praxis kennen
- Lernen die Träbert-Reizströme in Theorie und Praxis kennen
Refresher Elektrotherapie - TENS-Ströme
21.03.2028
CHF
320.00
F020283112 TENS-Ströme (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) sind elektrische Ströme, die grundsätzlich zur chronischen Schmerzlinderung und Muskelkontraktion eingesetzt werden. TENS beinhaltet die Reizung afferenter Nervenfasern zur Schmerzlinderung. TENS-Ströme sind entwickelt worden, um die neuesten Erkenntnisse der Schmerzmodulation ausarbeiten zu können.,Leider wird der Begriff TENS heute hauptsächlich zur Bezeichnung kleiner batteriebetriebener Elektrotherapiegeräte für die Heimbehandlung genutzt. TENS ist aber eine Anwendung und kein Gerät. Der Kursteil vermittelt den theoretischen und geschichtlichen Bezug. In der Praxis werden die verschiedenen Parameter korrekt in den verschiedenen Fallbeispielen eingesetzt.,Die Teilnehmenden:
- Lernen theoretisch die TENS-Ströme kennen
- Wenden die TENS-Ströme mittels Praxisbeispiele und technische Aufgaben an
- Können die verschiedenen TENS-Formen und die dazugehörenden neuromodulierenden Systeme unterscheiden
- Können mit verschiedenen Parametern umgehen
Refresher Elektrotherapie - Mittelfrequente Ströme und Elektromyostimulation
28.03.2028
CHF
320.00
F020283113 Mit der Mittelfrequenztherapie können Muskelfasern aktiviert werden, so dass dem Patienten ein positives Muskelgefühl vermittelt wird. Die Elektromyostimulation wird unteranderem seit einigen Jahren im Trainingsbereich und in der Rehabilitation lokal angewendet.,Die mittelfrequenten Ströme zeichnen sich unteranderem durch eine gute Verträglichkeit aus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden Frequenzmodulationen gezielt angewendet und die Indikationen verständlich erklärt. Es werden auch die Behandlungen und Stimulationen mit der Russian Stimulation thematisiert und angewendet.,Die Teilnehmenden:
- Spüren einen reinen Mittelfrequenzstrom
- Testen diverse Trägerfrequenzen
- Wenden Frequenzmodulationen an
- Setzen Vakuumelektroden und tetrapoläre Anwendungen bei Schulter-, Knie- oder Hüftgelenk an
- Lernen die Stromform "Russian Stimulation" kennen und wenden diese praktisch an
- Nehmen die Theorie der Elektromyostimulation bei Atrophien zur Kenntnis und können 2 technische Aufgaben zu dieser Thematik umsetzen